Hilfecenter

Du hast Fragen zu unseren Gitarren, möchtest Dich weiter informieren oder benötigst eine Reparatur?
Dann bist Du hier richtig!

Fragen & Antworten

Viele Fragen, viele Antworten. Vielleicht ist deine Frage bereits beantwortet. Durchsuche unser nachstehendes FAQ oder stöbere gerne durch die Fragen.

Pflege, Inspektion und Aufbewahrung 1

Wie ziehe ich die Saiten auf meine Gitarre auf?

Saiten der Gitarre sind am Steg, der Saitenhalterung, mit Hilfe der Stegstecker in dafür vorgesehenen Bohrungen befestigt und am anderen Ende an den Saitenachsen der Mechaniken fixiert. Die Qualität der Befestigung hat entscheidenden Einfluss auf das Stimmungsverhalten der Gitarre.


Saitenbefestigung am Steg

Die Saiten werden durch die Bohrungen im Steg geführt und mit Hilfe der Stegstecker gehalten. Knicke zunächst den Metallring am Ende der Saite leicht ab und führen danach die Saite durch eine der Bohrungen.

saiten aufziehen

Drücke anschließend einen Stegstecker in die Öffnung und achten darauf, dass die am Schaft des Steckers befindliche Rinne in Richtung des Schalllochs zeigt .

Nun ziehe an der Saite und erreiche damit, dass der Metallring am Ende der Saite vor dem Schaft des Stegsteckers auf der Deckeninnensaite anliegt. Wenn sich jetzt oder später ein Stegstecker aus der Bohrung nach außen schiebt, kannst du ihn bedenkenlos mit der Kuppe des Daumens wieder auf „Anschlag“ zurückschieben. Die Stegstecker werden nicht eingepresst und sind von Hand entnehmbar, sobald die Saitenspannung nachlässt.


Saitenbefestigung an den Saitenachsen der Mechaniken

Gitarrensaiten sind länger als nötig. Es ist nicht ratsam, die insgesamt verfügbare Länge der Saite in vielen Windungen auf der Saitenachse aufzuwickeln.

Bei flachen Köpfen beginne mit der e-1 Saite und wickel zunächst zwei Windungen von innen nach außen um die Saitenachse.

Achte darauf, dass die Saite dabei etwas gestrafft ist und die Windungen am unteren Bereich der Achse beginnen. Stecke anschließend die Saite durch die Öffnung in der Achse und wiederhole dies ein zweites Mal.

Das zweimalige Durchstecken der Saite verhindert das Rutschen der Saite während des Stimmvorgangs und ist nur für die nicht umsponnenen, glatten Saiten erforderlich, also e-1 und h-2.
Verwende nun eine Saitenkurbel, um die Saite zu straffen. Die endgültige Tonhöhe wird erst eingestimmt, nachdem du alle Saiten aufgezogen hast.
Nach der Befestigung der e-1 Saite fahre mit h-2, g-3, E-6, A-5 und letztlich D-4 fort. Die Reihenfolge hat sich bewährt, muss aber nicht zwingend eingehalten werden.
Die Enden der umsponnenen Saiten g-3, E-6, A-5 und D-4 werden nach dem Umwickeln der Achse lediglich ein Mal durch die Bohrung gesteckt, bevor sie gestrafft und danach gekürzt werden.

Wenn alle Saiten montiert sind kannst du die Gitarre stimmen. Da sich die Saiten an beiden Enden „setzen“ müssen, dehne nach dem ersten Stimmvorgang jede einzelne Saite durch Ziehen mit der Hand. Hierbei kannst du die Saite auf höhe des Schalllochs greifen und ein paar Zentimeter vom Körper weg ziehen. Die Tonhöhe fällt ab dadurch ab und die Saiten müssen erneut gestimmt werden. Dieser Vorgang soll und kann mehrere Male wiederholt werden, bis die Saiten ihre vorbestimmte Tonhöhe erreicht haben und zuverlässig halten. Zuletzt kürze mit einem Seitenschneider das Saitenende so nah wie möglich an der Achse, damit Verletzungen vermieden werden.


Erfahrungsgemäß ist die Stimmung in den ersten Tagen bei neuen Saiten noch etwas instabil, festigt sich aber dann.

Bei Fensterköpfen steckest du die Saite zunächst durch das Fenster hindurch, legst sie von hinten einmal um die Welle und wieder nach vorn. Stecke nun die Saite ein zweites Mal durch das Fenster, jedoch nur einmal nach hinten.

Nun fädelst du die Saite von hinten nach vorne durch die Bohrung.


Die nicht umsponnenen Saiten darfst du gerne ein zweites Mal durch die Bohrung fädeln, um ihnen besseren Halt gegen Verrutschen zu geben, genau wie in der Beschreibung beim Flachkopf.
Spanne anschließend mit Hilfe der Saitenkurbel die Mechanik und straffe die Saite, sodass sie zwar noch nicht die endgültige Tonhöhe hat, aber fest in der Sattelkerbe und an der Saitenachse anliegt. Verfahre auch bei der Montage der Saiten auf Fensterköpfen in der Reihenfolge e-1, h-2, g-3, E-6, A-5 und D-4. Alle Saiten wickeln sich beim Fensterkopf nach den Außenseiten des Kopfes auf (Zeichnung ).

Anschließend stimmst du alle Saiten und straffst sie, wie vorher beschrieben, auf gleiche Art und Weise. Zum Schluss kürzst du mit einem Seitenschneider die Enden der Saiten möglichst nah an den Achsen und achtest darauf, mit dem Werkzeug die Holzkanten der Fenster nicht zu beschädigen.

Probleme und Hilfestellungen 1

Beim Spielen entstehen Nebengeräusche

Unerwünschte Nebengeräusche sind Töne, die den reinen Klang der Gitarre stören. Ihre Definition, Lokalisierung und Beseitigung ist mitunter langwierig, bei systematischem Vorgehen aber erfolgreich.


Vibrationsgeräusche beim Spielen

Vibrationen sind stets mechanischer Natur. Eine Gitarre besteht aus zahlreichen Komponenten, von denen nicht alle durch eine Leimverbindung gesichert sind. Diese Teile können sich lockern und während des Spielvorgangs bei bestimmten Frequenzen zu unerwünschten Vibrationen führen. Zur Lokalisierung der Störgeräusche gehe am Besten Schritt für Schritt vor und beginne beim Kopf der Gitarre.

Mechaniken
Prüfe die Funktion und den Sitz der Mechaniken. Lies hierzu bitte das Thema Pflege und Wartung der Mechaniken

Saiten
Prüfe, ob es sich um Schnarrgeräusche der Saiten handelt. Bitte folge hierfür den Querverweisen Schnarren sowie Saitenlage messen und einstellen im FAQ Bereich

Saitenbefestigung
Zur korrekten Befestigung der Saiten an Mechanik und Steg lies bitte den Artikel Saiten aufziehen im FAQ Bereich

Sattel
Prüfe den festen Sitz des Sattels und das Niveau der Sattelkerben. Siehe Sattel prüfen im FAQ Bereich

Bundstäbchen
Prüfe die Oberflächen der Bundstäbchen nach Einkerbungen und die Enden auf festen Sitz. Siehe: Die Bundstäbchen haben Einkerbungen und sind abgenutzt und Die Enden der Bundstäbchen fühlen sich scharfkantig an bzw. treten hervor im FAQ Bereich.

Halsstab
Prüfe die korrekte Einstellung des Halsstabs. Siehe Hals einstellen im FAQ Bereich

Stegeinlage
Kontrolliere die Oberfläche der Stegeinlage. Etwaige Kerben im Material können Nebengeräusche hervorrufen. Über die Beseitigung dieser Unregelmäßigkeiten findest du im FAQ Bereich unter Stegeinlage prüfen mehr.

Decken- und Bodenbeleistung
Kontrolliere den sicheren Sitz der Decken- und Bodenbeleisten. Hierfür reicht ein leichtes Abklopfen der Decke und des Bodens.

Tonabnehmer und Elektronik
Eingebaute Tonabnehmer und ihre Bedienungseinheiten sind eine häufige Quelle von Vibrationsgeräuschen. Sowohl die Kabel als auch bewegliche Teile in der Elektronik können bei bestimmten Frequenzen Eigenschwingungen verursachen. Due kannst über die unterschiedlichen Fehlerquellen im FAQ Bereich unter Das Tonabnehmersystem ist nicht in Ordnung nachlesen.

Newsletter-Bestellung

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und bleib immer up to date. Infos zu Gitarren, Veranstaltungen oder exklusiven Angeboten werden wir danach direkt in dein Postfach liefern.

Werkstattbesichtigung bei Lakewood

Einmal im Monat – immer am vorletzten Freitag – öffnen wir unsere Türen für Besucher. Zwischen 10 und 16 Uhr kannst du vorbeikommen. Die geführte Besichtigung startet um 10:30 Uhr und dauert ca. 2 Stunden.

Erlebe hautnah, wie unsere Gitarren entstehen, lerne die Tonhölzer kennen und stelle deine Fragen direkt vor Ort. Du kannst Gitarren ausprobieren, Gitarren und Zubehör erwerben oder dich einfach zum Customshop beraten lassen.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind auf 18 Personen begrenzt.
Nächster Termin mit freien Plätzen: 21.11.25 Melde Dich jetzt an