Hilfecenter

Du hast Fragen zu unseren Gitarren, möchtest Dich weiter informieren oder benötigst eine Reparatur?
Dann bist Du hier richtig!

Fragen & Antworten

Viele Fragen, viele Antworten. Vielleicht ist deine Frage bereits beantwortet. Durchsuche unser nachstehendes FAQ oder stöbere gerne durch die Fragen.

Allgemeines 14

Kann ich eine Gitarre direkt bei Lakewood erwerben?

Wenn Du keinen Händler in Deiner Region hast und Dir ein Ansprechpartner fehlt, kannst Du Deine zukünftige Lakewood Gitarre bei uns zum unverbindlichen Verkaufspreis (UVP) kaufen.

Solltest Du Dich bereits bei einem Lakewood Händler über unsere Gitarren informiert haben, darfst Du uns trotzdem gerne besuchen und Dir in unserem großen Showroom Dein persönliches Instrument aussuchen oder eine Customshop Gitarre bestellen. Dieses Instrument wirst Du dann bei Deinem Lakewood-Händler bezahlen.

Welche Musikgeschäfte führen Lakewood Gitarren?

Du findest eine Liste aller Lakewood-Händler mit Adressen und Ansprechpartnern  Händler finden.

Hat ein Händler seinen Gitarrenbestand eingetragen, dann siehst du auch eine aktuelle Liste seiner Lakewoodgitarren. 

Kann ich mein eigenes Holz zum Bau einer Gitarre an Lakewood liefern?

Da wir sehr großen Wert auf unsere Methoden der Trocknung und Lagerung von Hölzern legen, verarbeiten wir keine Materialien, die diesen Kriterien nicht genügen. 
Solltest du ein besonderes Stück Holz haben welches du gerne für den Bau deiner Gitarre verwendet haben möchtest, dann melde dich gerne bei uns.
Abgesehen davon bieten wir dir über unsere "Galeriehölzer" die Möglichkeit an, aus einem kleinen Bestand von sehr exklusiven Hölzern, dir eine Gitarre bauen zu lassen. Die hier von uns ausgewählten Hölzer sind Aufgrund von optischen sowie technischen Eigenschaften herausragend. 
Für den Bau einer ganz besonderen Customshopgitarre kannst du dir, zusammen mit uns vor Ort, auch direkt die Hölzer für deine Gitarre aussuchen. Abgestimmt auf dich und deine Wünsche.
Schreib uns dafür gerne eine Email oder ruf uns direkt an.

Woher kommt der Markenname "Lakewood"?

Auf der Suche nach einem international klingenden Markennamen entschied sich der Gründer der Firma, Martin Seeliger, im Jahre 1986 für den Namen "Lakewood". Das Wort stammt von einer Stadt bei Cleveland am Erie-See in den USA. Erst später wurde offenbar, dass es neben dieser Stadt noch einige anderen Gemeinden mit demselben Namen in den Vereinigten Staaten gibt.

Wenn du etwas mehr über die Entstehung und Gründung von Lakewood erfahren möchtest, dann schau dir doch mal unser Interview mit Martin auf YouTube an: https://www.youtube.com/watch?v=aiO2Qpc0XdA

Wo werden Lakewood Gitarren hergestellt?

Lakewood Gitarrenwerden seit der Gründung im Jahr 1986 ausschließlich in Deutschland,mittlerweile in Buseck bei Gießen, hergestellt.

Wie kann ich meine Gitarre registrieren?

Du kannst deine Lakewood Gitarre hier registrieren.

Wo finde ich die Modellbezeichnung und Seriennummer?

Du findest Modellbezeichnung und Seriennummer auf dem Etikett, dass du beim Blick durch das Schallloch auf dem Gitarrenboden sehen kannst.

Was bedeutet die Buchstaben- und Zahlenkombination der Modellbezeichnung?

Der Buchstabe bestimmt die Korpusform. "J" steht für Jumbo, "D" für Dreadnought, "M"für Grand-Concert, "A" für Auditorium und "C" für Concert. Die Zahl nach dem Bindestrich weist auf das Holz von Zargen und Boden hin. Zum Beispiel steht die 14  für Mahagoni, die 18 für Ovankol und die 32 für indischen Palisander in AAA-Qualität. 
Eine vollständige Liste aller von uns verwendeten Hölzer für Zargen und Boden finden sie hier.

Wann (in welchem Jahr) ist meine Gitarre hergestellt worden?

Die Seriennummern können dem Jahr zugeordnet werden, in dem die Gitarre hergestellt worden ist. Im folgenden eine Übersicht.

Seriennummern (von bis) / Herstellungsjahr (Baujahr)

195-461 / 1986
462-1150 / 1987
1151-1912 / 1988
1913-2707 / 1989
2708-3683 / 1990
3684-4847 / 1991
4848-5666 / 1992
5667-6464 / 1993
6465-8277 / 1994 (davon Seriennummer 6500-7500 für Lakewood D-8 und D-12, hergestellt in Kooperation mit Musima, Markneukirchen)
8278-8722 / 1995
8723-9590 / 1996
9591-10129 / 1997
10130-10631 / 1998
10632-11151 / 1999
11152-11899 / 2000
11900-12702 / 2001
12703-13648 / 2002
13649-14629 / 2003
14630-15489 / 2004
15490-16327 / 2005
16328-17142 / 2006
17143-17938 / 2007
17939-18776 / 2008
18777-19626 / 2009
19627-20449 / 2010
20450-21383 / 2011
21384-22260 / 2012
22261-23316 / 2013
23317-24404 / 2014
24405-25414 / 2015
25415-26533 / 2016
26534-27705 / 2017
27706-28764 / 2018
28765-29975 / 2019
29976-31180 / 2020
31181 - 32397 / 2021
32398 - 33466 / 2022
33467 - 34776 / 2023
34777 - 36054 / 2024
36055 - 

Welche Garantie besteht auf Lakewood Gitarren?

Die von Lakewood gewährte Garantie beträgt 10 Jahre vom Herstellungsdatum an. Die Garantiebedingungen sehen Sie hier.

Meine Gitarre muss repariert werden. Wie muss ich vorgehen?

Wir bei Lakewood haben uns durch all die Jahre Gitarrenbau und -reparaturen ein umfachreiches Wissen angeeignet. Dadurch sind wir mittlerweile ein anerkannter Reparaturservicepartner für verschiedene andere Gitarrenhersteller. 

Deine Gitarre - egal von welcher Marke - ist also bei uns in den richtigen Händen!

Alle Informationen hierzu findest du in unserem Reparaturbereich.

Bitte setze dich zuerst mit uns in Verbindung, entweder per Email an repairs@lakewood.de oder telefonisch unter 06408 5040622. Ansprechpartner für alle Reparaturen ist Herr René Weiss. Er wird mit dir die weiteren Maßnahmen bezüglich der Reparatur besprechen.


Kann ich eine Betriebsbesichtigung bei Lakewood machen?

An jedem vorletzten Freitag eines Monats findet unser Besuchertag statt, zu dem du dich hier anmelden kannst.
Darüber hinaus ist unser Lakewood Showroom Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und Freitags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
In unserem Showroom befindet sich eine große, sehr abwechslungsreiche Auswahl verschiedenster Gitarren, die alle von dir ausprobiert werden können.
Unterschiedliche Korpusgrößen, Holzkombinationen, Mensurlängen, Halsbreiten und Formen, ... 
Dazu reichen wir gerne frischen Kaffee und/oder Tee und beantworten dir alle deine Fragen - auch bezüglich einer eventuellen Customshopbestellung.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Ruf uns gerne vorher an oder komm einfach direkt vorbei.

Macht eine neue Lakewood Gitarre glücklich?

Ja!
Und das nicht nur für die ersten paar Tage sondern für dein Leben lang. Eine Lakewood Gitarre wird von uns mit höchsten Ansprüchen an Genauigkeit und Langlebigkeit gebaut. Dazu entwickelt sich noch jedes Instrument klanglich mit den Jahren und "grooved" sich auf dich ein.
Du erhältst somit ein Instrument welches mit jedem Jahr mehr zu deinem Instrument wird. Sich zusammen mit dir entfaltet und dir mit jedem Moment, den du es in deinen Händen hältst, Glück spenden wird.

Wie erhalte ich Neuigkeiten über Lakewood?

Unsere Internetseite ist stets aktuell.
Bei den News kannst du dich jederzeit über aktuelle Neuigkeiten informieren. 

Des weiteren erscheinen regelmäßig Fotos, Videos und allerlei Informationen auf Instagram und Facebook. Folge uns und werde teil unserer Lakewood Familie!


Eine weitere wertvolle Informationsquelle ist der Lakewood Newsletter, welchen du hier abonnieren kannst.

Bedienung des Gitarrendesigners 6

Was genau ist der Gitarrendesigner?

Unser Lakewood Gitarren Designer ist dein Werkzeug um dir deine eigene Customshopgitarre zusammenzustellen. 

Dadurch, dass er dir nahezu alle unsere Customshopoption grafisch in 3D anzeigt, kannst du dir bereits ein sehr genaues Bild davon machen wie deine zukünftige Gitarre aussehen wird - und was sie kostet.

Natürlich wird deine Gitarre, wenn du sie dann bestellst, aufgrund der natürlichen Varianz von Holz als Naturprodukt immer etwas von der Darstellung abweichen. Aber die Farbkontraste und generell die Richtung deiner Komposition kommen sehr nah an deine spätere Gitarre.

Möchtest Du mehr über Struktur und Farbe der Hölzer wissen, so kontaktiere uns doch bitte vorab, besuche uns (nach vorheriger Absprache) oder schau durch unsere seltene Hölzergalerie. Je nachdem wie detailgenau deine Vorstellung ist, können wir bei der Holzauswahl darauf achten oder du wählst dein Holz selbst bei uns oder in unserer Holzgalerie aus.

Du möchtest grundlegende Funktionen des Designers erklärt haben?
Dann schau dir doch mal unser Video auf YouTube an. Beginnend mit der Steuerung der Kamera und der Drehung der Gitarre geht es durch allerlei Customshopoptionen und wir erklären dir, wie du deine Gitarre konfigurieren und am Ende bestellen kannst.

Kann ich meine Zusammenstellung abspeichern und später weiter bearbeiten?

Ja!

Innerhalb des Designers findest du in der linken, unteren Ecke das Kästchen "Übersicht, speichern & Notizen".

In dem Fenster, das sich nach dem Anklicken öffnet, gibt es den Punkt "als PDF speichern".

Wenn du dieses Feld anklickst, musst du noch auf "PDF erstellen" klicken und dein PDF öffnet sich in einem neuen Fenster.

Dieses PDF kannst du nun bei dir auf deiner Festplatte speichern. Achte hierbei darauf, dass du nicht auf "Drucken" klickst. 

Wenn du dann später erneut unseren Gitarrendesigner besuchst, kannst du, bevor du den Designer startest, den Button "Design per PDF" anklicken. 
Über "PDF auslesen" kannst du nun dein PDF anwählen und die Konfiguration erneut in den Designer laden.

Steuerung der Gitarrenansicht

Maussteuerung

Das Browserfenster des Gitarrendesigners ist vielseitig und trotzdem minimalistisch gestaltet Das heißt: Es ist schnell und intuitiv ohne weitere Vorkenntnisse von jedermann zu bedienen.

In unserem auf YouTube befindlichem Erklärvideo kannst du dir die Steuerung unseres Designers anschauen:


Gedrückte linke Maustaste
Durch das Bewegen der Maus mit gedrückter, linker Maustaste kannst du dir die Gitarre von allen Seiten ansehen

Strg + Gedrückte linke Maustaste
Verschieben der Gitarre im Player-Fenster durch das Bewegen der Maus.

Mausrad
Durch das Drehen des Mausrads gehst du näher an die Gitarre heran oder nimmst Abstand.



Ich klicke auf eine Option - kann aber nicht erkennen, was sich wo verändert.

Bei der Menge an Optionen kann es manchmal sein, dass der Wechsel nicht so ersichtlich ist.
Aktiviere hierfür im Designer die Option "Wechsel farbig anzeigen". Sobald du eine Option änderst blinkt der geänderte Teil der Gitarre ein paar mal rot auf.

Desweiteren kann es auch sein, dass wir die Option bislang noch nicht gezeichnet und in den Designer implementiert haben. Sollte dies der Fall sein wirst du im Hinweisfeld (welches du mit dem Schieber "Hinweise anzeigen" aktivieren kannst. Dieser Schieber befindet sich unten links in der Ecke neben dem Button "Bild speichern") eine Meldung sehen, dass die gewählte Option grafisch noch nicht angezeigt werden kann.
Wir arbeiten aber daran alle Optionen auch im Designer zu zeigen.
Solltest du gerne wissen wollen wie deine gewählte Option aussieht, kannst du in unserer Bildergalerie nach der Option suchen oder uns eine Mail mit der Anfrage nach einem Foto schicken. Dann senden wir dir ein Foto zu welches dir die Customshopoption zeigt.

Welchen Namen bekommt meine Customshop-Gitarre?

Der Name unserer Gitarrenmodelle setzt sich aus 2 bzw. 3 Gliedern zusammen. 
Der große Buchstabe beschreibt die Gitarrenform (M = Grand Concert, D = Dreadnought, A = Auditorium, J = Jumbo, C = Concert). 

Danach folgt ein Bindestrich. Die nachfolgende Zahl ist ein Code für die an Zarge und Boden verwendete Holzart. Eine Übersicht darüber findest du hier. Außerdem steht hinter jeder Holzart für Zarge und Boden in Klammern "Style ...". dort siehst du ebenfalls den Holzcode. Falls deine Gitarre eine 12-saiter wird, folgt zusätzlich ein extra Glied mit einer "12".

Danach folgt bei jeder Customshop Gitarre das Wort "custom" in der Modellbezeichnung. Dies identifiziert dein Modell später als Customshop Modell. (Wenn deine Gitarre gebaut wird, erhält sie ebenfalls ein Customshop Label im Inneren des Korpus.)
Der Stylecode des Boden- und Zargenholzes ist eine von uns gewählte Zahl. 
Als Beispiel: Stylecode 14 steht für Mahagoni, 14 für Pommele Mahagoni, 18 für Ovangkol, 25 für Schwarznuss, 32 für dunkleren, Ostindischen Palisander, 53 für Cocobolo, .... Sobald ein neues Holz Teil unseres Sortiments wird, bekommt es von uns eine spezifische Zahl. Darüber hinaus bietet dir unser Customshop mit der Option "Galerie-Hölzer" die Möglichkeit an, dir dein ganz eigenes, gesondert ausgesuchtes Holz für den Bau deiner Gitarre zu wählen. Wählst du dort zum Beispiel für deine Customshop Dreadnaught einen Cocobolo Satz aus, so wird deine Gitarre D-Cocobolo Custom heißen.

Holz-, Farb- und Texturvarianz

Was ist eine Customshop-Gitarre?

EineCustomshop-Gitarre ist eine Gitarre, die ganzspeziell und nur für dich als Einzelstück angefertigt wird!
Wir sind auf die Anfertigung von Unikaten spezialisiert und bieten dir dieMöglichkeit, deine ganz individuelle Traumgitarre zu realisieren. Dazu stehendir fünf Korpusformen und hunderte von Ausstattungsoptionen zurVerfügung, die im Lakewood Gitarren Designer zu sehen sind


Generell sind folgende Hinweise bei der Bestellung wichtig:

  • Alle Abbildungen der Hölzer, die du im Zusammenhang mit unserem Customshop siehst, sind immer nur Beispielbilder. Deine zusammengestellte Customshop-Gitarre kann je nach Holzart eine mehr oder weniger abweichende Farbnuance haben. Der Faserverlauf im Holz kann ebenfalls abweichen. Grund dafür ist der Werkstoff Holz an sich, der (Gott sei Dank) nie statisch gleich ist. Das Selbe betrifft Darstellungen von Perlmutt, welches als natürlicher Werkstoff leicht variieren kann. Wir sind bemüht, die Abbildungen und Vorschaubilder bestmöglich zu erfüllen – übernehmen aber keine Haftung für Abweichungen..
  • Farbige Lackierungen können vonBildern und Bildschirmdarstellungen in Nuancen abweichen. Eine individuelleInterpretation von Farbverläufen liegt im Ermessen von Lakewood. Bei speziellen Farblackierungen ist es zu empfehlen, uns ein Farbbeispiel (zum Beispiel ein Foto) zukommen zu lassen oder die Farbe per Farbpalette und Nummer zu benennen.

  • Die Lieferzeit (vom Zeitpunkt der Bestellung bis zur Auslieferung) beträgt je nach Produktionssituation und Bestellaufkommen in der Regel 3 Monate. Falls die Anfertigung Ihrer Gitarre in Einzelfällen einmal länger dauern sollte, bitten wir Sie dafür um Entschuldigung, übernehmen hierfür jedoch keine Haftung. Bei dem Bau einer jeden Gitarre geht unser Anspruch an die Qualität vor. Je nach Komplexität und Vielfalt deiner Wünsche kann der Bau deiner Gitarre etwas länger brauchen.

  • Wir wählen die Materialien Deinerzukünftigen Gitarre mit großer Sorgfalt aus, um im Zusammenspiel mit denkonstruktiven Merkmalen das von Dir gewünschte Klangergebnis zu erzielen.Dieses Verfahren wird präzise umgesetzt. Dennoch könnenwir nicht garantieren, dass das klangliche Ergebnis zu 100% mit DeinenErwartungen korrespondiert. Vertraue einfach unserer Erfahrung von mehr als10000 gebauten Customshop Gitarren.

  • Jede Gitarre die unsere Werkstatt verlässt, ist mit großer Mühe und Sorgfalt gebaut worden. Wir garantieren dir eine bestechende Qualität und Verarbeitung. Für jedes Instrument wählen wir die besten Hölzer aus und bieten dir ein erstklassiges Instrument mit 10 Jahren Garantie. Wir wünschen dir und deiner Gitarre viel Vergnügen und ein langes Leben!
  • Jede Lakewood Gitarre bleibt, auch wenn sie in deinem Besitz ist und dir ans Herz wächst, zu einem kleinen Teil immer auch noch "unsere" Gitarre. Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen. Sollte also jemals etwas mit deiner Gitarre sein, das wieder unsere Liebe und Aufmerksamkeit benötigt, so scheue dich nicht, uns zu kontaktieren. 

Dein Lakewood-Team

Probleme und Hilfestellungen 16

Repariert ihr auch Gitarren anderer Hersteller?

Ja! 
Dafür gibt es unser Gitarren Kompetenz Zentrum. 

Unter https://de.guitarhelp.eu/ findest du dazu alle Informationen!

Das Tonabnehmersystem ist nicht in Ordnung

Allgemeines

Das L.R.Baggs Anthem System besteht aus einer Bedienungseinheit, die mit drei dauerelastischen Klebepads im Schalllochbereich an der Gitarrendecke befestigt ist.

Bedienungselemente sind Lautstärke, Zumischung des Mikrofons, Phasenschalter und eine Taste zur Batteriekontrolle mit fünfstufiger Zustandsanzeige. Ein Tonabnehmer ist unterhalb der Stegeinlage im Steg positioniert. Ein Mikrofon ist mit zwei Klebepads im Bereich des Stegs an der Deckeninnenseite befestigt.


Beide Tonabnehmer sind über Koaxialkabel und 2,5mm Klinkensteckern mit der Elektronik verbunden. Die Anschlussbuchse des Pickupsystems befindet sich im Zargenkeil am Endklotzes der Gitarre. Das Kabel zwischen Elektronik und Anschlußbuchse ist über einen arretierbaren Flachstecker an der Elektronik montiert und zwischen Elektronik und Buchse mit Kabelhaltern an der Zarge der Gitarre fixiert. Die Anschlusskabel beider Tonabnehmer sind mit Kabelhaltern an Decke und Zarge fixiert. Die für die Elektronik erforderliche 9-Volt Batterie ist in einer auf dem Boden der Gitarre positionierten Tasche mit Klettverschluss untergebracht und über ein Kabel mit der Bedienungseinheit verbunden.

Technische Daten

Ausgangs-Impedanz: 620 Ohm
Stromverbrauch: 3,5 mA
Batterie Lebensdauer: ca. 170 h (abhängig von verwendeten Batterien)
Gewicht (inkl. 9V Batterie): 162 g
Frequenzgang: ~60 - 250Hz (Stegpickup) ~250Hz - 20kHz (Mikrofon)


Bekannte Probleme

Buchse

Wackelkontakt, der das Pickupsignal bei Bewegung des Steckers kurzzeitig unterbricht. Dieser Fehler wird mitunter durch die Verwendung minderwertiger Klinkenstecker verursacht, deren Durchmesser weniger als 6,35mm beträgt.
Abhilfe: Erneuerung der Buchse mit Anschlusskabel.


Stegtonabnehmer

Ungleiche Saitenlautstärke
Abhilfe: Es kann sein, dass dir beim Saitenwechsel der Stegknochen etwas verrutscht ist oder ein Krümel zwischen Stegknochen und Stegnut gefallen ist. Entspanne hierfür die Saiten, nimm den Stegknochen heraus und puste ordentlich in die Stegnut. 


Mikrofon

Bislang sind keine Probleme bekannt


Bedienungseinheit

Vibrationsgeräusche können bei allen beweglichen Komponenten der Elektronik und des Gehäuses auftreten.
Vibrationen, hervorgerufen durch die Regler für Lautstärke und Tonabnehmermischung.
Abhilfe: Erneuerung der kompletten Bedienungseinheit

Defekt des Phasenschalters
Abhilfe: Erneuerung der kompletten Bedienungseinheit

Kein hörbares Signal
Abhilfe: Die Elektronik ist vollständig ausgefallen und muss ersetzt werden.


Fragen

Kann ich Störungen am L.R.Baggs System selbst beheben?
Antwort: In den meisten Fällen ist dies nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an repairs@lakewood.de

Wie lang ist die Gewährleistungszeit auf Tonabnehmersysteme?
Antwort: Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre, beginnend mit dem Datum des Kaufs einer neuen Gitarre bei einem autorisierten Lakewood-Händler.

Können bei der Benutzung des Tonabnehmersystems Störungen durch Rückkopplung auftreten?
Antwort: Ja, je nach Raumakustik und Gitarrenverstärker können ab einer zunehmenden Lautstärke Rückkopplungsgeräusche auftreten.

Verschlechtern die Einbauten von Elektronik und Tonabnehmern den akustischen Klang der Gitarre?
Antwort: Obwohl es sich bei allen Einbauten um „Fremdkörper“ handelt, fällt die klangliche Beeinträchtigung in aller Regel unterhalb die Grenze der Grenze der Wahrnehmung.

Lässt sich das L.R.Baggs System aus der Gitarre entfernen?
Antwort: Ein Ausbau des Systems ist möglich. Stegtonabnehmer und Mikrofon können ausgebaut und die Bedienungseinheit rückstandsfrei entfernt werden. Die für die Anschlussbuchse ausgeführte Bohrung kann mit einem Holzdübel verschlossen werden.

Die Saitenlage ist mir nicht angenehm


Darüber hinaus bieten wir dir genau für diesen Fall unser Reparatur-Servicepaket 1 an. Hier kannst du uns deine Gitarre voll versichert zusenden und bekommst sie innerhalb weniger Tage perfekt eingestellt wieder zurück.
Alle weiteren Informationen findet du hier!

Ich glaube, der Hals ist verzogen

Lies hierfür bitte den FAQ Beitrag: Wie justiere ich den Verstellstab des Halses?

Die Wölbung der Decke erscheint mir als zu stark

Lakewood Gitarren haben, im Gegensatz zu sehr vielen Gitarren anderer Hersteller, eine ausgeprägte Deckenwölbung. Wie bei einem Brückenbauwerk stabilisiert die Wölbung die Gitarrendecke. Diese Konstruktion ermöglicht uns den Einsatz leichterer Materialien und sorgt für das legendäre Ansprechverhalten aller Lakewood Instrumente.
Die Deckenwölbung verändert sich naturgemäß durch den Zug der Saite, flacht zwischen Steg und Schallloch etwas ab und verstärkt sich hinter dem Steg. Diese Veränderung ist normal und beeinträchtigt nicht das Instrument. Solltest du jedoch eine eklatante oder auch unregelmäßige Veränderung der Deckenwölbung an deiner Gitarre feststellen, wendedich bitte per e-mail an repairs@lakewood.de.

Die Bundstäbchen haben Einkerbungen und sind abgenutzt

Allgemeines

Die Bundstäbchen sind in Halbtonschritten an errechneten Positionen im Griffbrett der Gitarre eingesetzt. Aus der Position der Bundstäbchen definiert sich die „Bundreinheit“. Einmal von Beginn an korrekt, ist diese Bundreinheit unveränderbar. Die Aussage: „diese Gitarre ist nicht bundrein“ trifft auf nahezu kein Instrument wirklich zu. Vielmehr kann es Unzulänglichkeiten bei der „Oktavreinheit“ geben.

Bundstäbchen bestehen aus einer Legierung, die sich aus Kupfer, Nickel und Zink zusammensetzt und im umgangssprachlichen Gebrauch „Neusilber“ genannt wird. Der Name kommt vom silbrigen Glanz des Materials, welches jedoch kein echtes Silber enthält. Der bei Lakewood verwandte Bunddraht hat eine mittlere Härte und Abmessungen, wie du in der abgebildeten Zeichnung erkennen kannst. In der Abbildung sind auch die diamantförmigen „Widerhaken“ zu sehen, mit deren Hilfe der Bunddraht in den Schlitzen des Griffbretts gehalten wird. Unser Bunddraht wird nicht eingeklebt da unsere Bundschlitzbreite optimal auf den Grat des Bunddrahts eingestellt ist.


Beurteilung der Bundoberflächen

Die Bundstäbchen verfügen über eine Kuppe, um den Saiten einen klar definierten Auflagepunkt zu geben. In dieser Kuppe machen sich im Laufe der Nutzung Spuren bemerkbar, die zu Nebengeräuschen und Intonationsproblemen führen können. Je häufiger das Instrument gespielt wird, umso stärkere Saiten verwandt und desto fester sie gedrückt werden, entstehen an den Kontaktflächen von Saiten und Bunddraht Einkerbungen. Solange diese Kerben eine nur geringe Tiefe haben, besteht kein Handlungsbedarf. Meist erst nach mehreren Jahren Nutzungsdauer werden die Kerben so tief, dass eine Überarbeitung oder eine Erneuerung der Bundstäbchen erforderlich wird. 


Bearbeitung und Wechsel der Bundstäbchen

Sowohl die Überarbeitung der Bundoberflächen als auch der Wechsel der Bundstäbchen müssen von fachlich geschultem Personal ausgeführt werden. Dafür kannst du dich per e-mail an repairs@lakewood.de wenden. Füge bitte deiner Nachricht ein Foto bei, auf dem die Einkerbungen der Bundstäbchen gut zu erkennen sind. Wir können dir daraufhin eine Schätzung über die voraussichtlichen Kosten der Reparaturarbeiten geben. In der Regel reicht es die ersten paar Bünde auszutauschen. Ein Austauschen aller Bünde ist in den allermeisten Fällen nicht nötig.

Probleme und Fragen

  1. Es haben sich einzelne Bundenden gelöst.
    Antwort: Bitte wende dich an repairs@lakewood.de
  2. Fallen die Instandsetzungsarbeiten an Bundstäbchen unter die Garantie?
    Antwort: Nein, dies ist nicht in der Gewährleistung eingeschlossen.
  3. Wäre es besser, extrem harten Bunddraht zu verwenden?
    Antwort: Nicht unbedingt, da härterer Bunddraht zu höherem Saitenverschleiß führt.
  4. Ist es sinnvoll, höheren oder breiteren Bunddraht zu verwenden?
    Antwort: Nein, das trifft nicht zu. Höherer Bunddraht erfordert eine deutlich diszipliniertere Spieltechnik, da beim Drücken der Saiten kaum mehr Kontakt zum Griffbrett besteht. Breiterer Bunddraht beeinträchtigt die Präzision der Intonation.

Einzelne oder mehrere Saiten schnarren

Allgemeines

Zur Beruhigung sei gesagt, dass eine „schnarrfreie“ Gitarre noch nicht gebaut wurde und wir uns demnach alle auch zukünftig auf die Gesetze der Physik verlassen können.
Schnarrgeräusche entstehen dann, wenn schwingende Saiten in Kontakt mit den Bundstäbchen geraten. Eine klare Schwingung wird von Vibrationsgeräuschen überlagert und die Saiten klingen unsauber. Die Schwingungsenergie wird teilweise absorbiert und der Ton fällt früher ab.


Ursachen von Schnarrgeräuschen

Schnarrende Saiten können verschiedene Ursachen haben. Eine unpräzise Spieltechnik sowohl der linken als auch rechten Hand führen häufig zu schnarrenden Saiten. Die Greiftechnik vor den Bundstäbchen kann unerwünschte Nebengeräusche forcieren. 

richtig bundiert

falsch bundiert

Ein unangemessen starker Anschlag der Spielhand oder ein von der klassischen Gitarre entliehenes Apoyando kann die Saiten beim Schwingungsvorgang zu dicht an die Bundstäbchen führen.

Schwingverhalten

Diese spieltechnischen Ursachen sind selbstkritisch zu prüfen, da sie allein oder aber auch in Zusammenhang mit Unzulänglichkeiten des Instruments unangenehme Schnarrgeräusche verursachen können.

Natürlich führen aber auch andere Ursachen zu einer schnarrenden Gitarre.

  1. Abgenutzte und/oder fehlerhafte Saiten sind die häufigste Ursache.
  2. Eine der Spielweise unangepasste Saitenlage. Bitte folge dem Querverweis Saitenlage
  3. Unregelmäßigkeiten der Bundoberflächen. Bitte folge dem Querverweis Bundstäbchen
  4. Fehlerhafte Einstellung des Halsstabs. Bitte folge dem Querverweis Hals einstellen
  5. Zu tiefe Kerben für die Saitenführung im Sattel. Bitte folge dem Querverweis Sattel prüfen


Subjektive Wahrnehmung

Was dir als unangenehmes Schnarrgeräusch missfällt, mag einen anderen Menschen nicht stören und einem Weiteren so gut gefallen, dass er das Nebengeräusch gezielt musikalisch einsetzt. Es ist zwar unangemessen, mit dem Hinweis auf Andere, dir eine „schnarrende Gitarre“ schmackhaft zu machen; aber mitunter tut es gut, die eigene Wahrnehmung nicht zu hoch zu bewerten.
Bei kritischer Würdigung ist keine Gitarre schnarr-frei und du kannst, beabsichtigt und manchmal auch unbeabsichtig, auf jedem Instrument Schnarren hervorrufen und forcieren. Wenn du dich anschließend sehr stark auf diese Misstöne konzentrierst, wirst du sukzessive den Spaß an der Musik verlieren.
Technische Mängel müssen natürlich beseitigt werden aber nicht gerade selten hat die eigene Spielweise einen deutlich höheren Einfluss auf das Schnarren.

Beim Spielen entstehen Nebengeräusche

Unerwünschte Nebengeräusche sind Töne, die den reinen Klang der Gitarre stören. Ihre Definition, Lokalisierung und Beseitigung ist mitunter langwierig, bei systematischem Vorgehen aber erfolgreich.


Vibrationsgeräusche beim Spielen

Vibrationen sind stets mechanischer Natur. Eine Gitarre besteht aus zahlreichen Komponenten, von denen nicht alle durch eine Leimverbindung gesichert sind. Diese Teile können sich lockern und während des Spielvorgangs bei bestimmten Frequenzen zu unerwünschten Vibrationen führen. Zur Lokalisierung der Störgeräusche gehe am Besten Schritt für Schritt vor und beginne beim Kopf der Gitarre.

Mechaniken
Prüfe die Funktion und den Sitz der Mechaniken. Lies hierzu bitte das Thema Pflege und Wartung der Mechaniken

Saiten
Prüfe, ob es sich um Schnarrgeräusche der Saiten handelt. Bitte folge hierfür den Querverweisen Schnarren sowie Saitenlage messen und einstellen im FAQ Bereich

Saitenbefestigung
Zur korrekten Befestigung der Saiten an Mechanik und Steg lies bitte den Artikel Saiten aufziehen im FAQ Bereich

Sattel
Prüfe den festen Sitz des Sattels und das Niveau der Sattelkerben. Siehe Sattel prüfen im FAQ Bereich

Bundstäbchen
Prüfe die Oberflächen der Bundstäbchen nach Einkerbungen und die Enden auf festen Sitz. Siehe: Die Bundstäbchen haben Einkerbungen und sind abgenutzt und Die Enden der Bundstäbchen fühlen sich scharfkantig an bzw. treten hervor im FAQ Bereich.

Halsstab
Prüfe die korrekte Einstellung des Halsstabs. Siehe Hals einstellen im FAQ Bereich

Stegeinlage
Kontrolliere die Oberfläche der Stegeinlage. Etwaige Kerben im Material können Nebengeräusche hervorrufen. Über die Beseitigung dieser Unregelmäßigkeiten findest du im FAQ Bereich unter Stegeinlage prüfen mehr.

Decken- und Bodenbeleistung
Kontrolliere den sicheren Sitz der Decken- und Bodenbeleisten. Hierfür reicht ein leichtes Abklopfen der Decke und des Bodens.

Tonabnehmer und Elektronik
Eingebaute Tonabnehmer und ihre Bedienungseinheiten sind eine häufige Quelle von Vibrationsgeräuschen. Sowohl die Kabel als auch bewegliche Teile in der Elektronik können bei bestimmten Frequenzen Eigenschwingungen verursachen. Due kannst über die unterschiedlichen Fehlerquellen im FAQ Bereich unter Das Tonabnehmersystem ist nicht in Ordnung nachlesen.

Ein Holzgriff der Mechaniken dreht durch

Die Griffe unserer Mechaniken sind angeschraubt. Die Befestigungsschrauben können mit einem feinen Schlitzschraubenzieher nachgezogen werden. Bei den geschlossenen Mechaniken entscheidet die Festigkeit der Verschraubung darüber, wie leicht sich die Mechanik drehen lässt. Zu fest eingestellt, fällt die Bedienung schwer und zu schwach fixiert, kann der Mechanikgriff Vibrationsgeräusche hervorrufen und die Stimmstabilität beeinträchtigen.

In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass ein zuvor lockerer Mechanikengriff durchdreht und auch beim Anziehen der Schraube weiterhin durchdreht. In diesem Fall muss der Mechanikenknopf ausgetauscht werden. Sende uns hierfür eine Nachricht an repairs@lakewood.de damit wir dir einen neuen Knopf zusenden können.

Einzelne Saiten reißen häufig

Mitunter führt fehlerhaftes Saitenmaterial zum Reißen einzelner Saiten. In den meisten Fällen sind jedoch andere Ursachen hierfür verantwortlich. Kontrolliere deine Spieltechnik und sei kritisch mit dir selbst. Ein extrem starker Anschlag, insbesondere in der Nähe des Steges, kann das Saitenmaterial über seine Belastungsfähigkeit hinaus strapazieren.

Weitere Ursachen können scharfe Grate in der Stegeinlage sein, die sich im Laufe der Nutzungsdauer ergeben haben. Kontrolliere die Stelle, an denen die Saite mit dem Knochenmaterial Kontakt hat. Wenn du dort eine deutliche Rille oder einen scharfen Grat fühlst, entferne bitte die Stegeinlage und schleife die gerundete Oberseite mit feinem Schleifpapier (Körnung 320 oder höher) nach, damit die Saite wieder frei über die Stegeinlage laufen kann. Da die Einkerbungen in aller Regel nur minimal sind, ist auch nach dem Bearbeiten der Stegeinlage nicht mit einer spürbaren Veränderung der Saitenlage zu rechnen.

Beim Saitenwechsel wird ein Stegstecker herauskatapultiert

Achte beim Einführen der Saite im Steg darauf, den Metallring am Saitenende etwas abzuknicken. Führe dann die Saite durch die Bohrung und drücke das Stegsteckerle fest. Wenn sich beim Stimmen der Saite das Stegsteckerle etwas hebt, kannst du es mit dem Daumen wieder herunterdrücken.

Sollte dir einer deiner Stegstecker abhanden gekommen sein, dann findest du in unserem Lakewoodshop Ersatz dafür: https://www.lakewood-guitars.shop/ oder schreib uns eine Email an repairs@lakewood.de

Seit einer Weile legen wir auch zu unseren Gitarren ein kleines Lakewood Täschchen mit in den Koffer. In diesem Täschchen befinden sich 2 Ersatz-Stegsteckerchen.



Die Lackierung meiner Gitarre ist verkratzt und/oder hat Druckstellen

Beschädigungen in der Lackoberfläche sind zuerst einmal kein größeres Problem, welches einen Einfluss auf den Klang oder die Langlebigkeit deiner Gitarre hat. Sollten dich die Beschädigungen zu sehr stören, dann kontaktiere uns unter repairs@lakewood.de und wir erörtern mit dir die Möglichkeiten.
Von kleineren Ausbesserungen bis hin zur kompletten Neulackierung deiner Gitarre - je nachdem was du möchtest!

Die Hochglanzpolitur meiner Gitarre hat einen milchigen Schleier

Im Laufe der Jahre kann eine oberflächliche Eintrübung einer hochglanzpolierten Lackoberfläche entstehen. Diese Eintrübung kann mit einem Microfasertuch und einem Pflegemittel, wie dem „Pronto Multiflächen Reinigungsmittel“, beseitigt werden. Du wirst zur vollständigen Wiederherstellung der Politur etwas Zeit und Geduld benötigen.

Die Verschraubung des Gurthalteknopfes hat sich gelöst

Du kannst die Schraube des Gurthalteknopfes mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher wieder nachziehen (nicht zu fest!). 

Am Körper oder Hals sind Risse entstanden

Bitte kontaktiere uns per E-mail repairs@lakewood.de.

Die Enden der Bundstäbchen fühlen sich scharfkantig an bzw. treten hervor

Scharfkantig hervorstehende Bundenden sind ein sicheres Zeichen für die Aufbewahrung deiner Gitarre bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit. Diese Umstände sind in kalten Wintermonaten, unter Einfluss zentralbeheizter Luft und in sehr trockenen Klimazonen möglich. Bitte nimm Kontakt zu Lakewood unter repairs@lakewood.de auf, damit wir die Problematik klären und Abhilfe schaffen können.

Lakewood Customshop 5

Wie kann ich eine Customshop Gitarre bestellen?

Mithilfe unseres 3D Gitarren Designers kannst du dir deine ganz persönliche Wunschgitarre zusammenstellen. Am Besten suchst du dafür zuerst einen Lakewoodhändler in deiner Nähe auf oder kommst direkt zu uns, um einige Gitarren anzuspielen und zu schauen, welche Halsbreite, Mensur, Korpusgröße und Holzkombination für dich vielleicht in Frage kommt.

Sollten dir während des Designes Fragen kommen, dann kontaktiere uns gerne direkt oder deinen Händler des Vertrauens.

Anschließend stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Du nimmst Kontakt zu deinem Händler auf, sendest ihm das PDF per Email oder oder schickst ihm innerhalb unseres Gitarrendesigners eine Bestellanfrage.
  2. Du nimmst zu uns Kontakt auf, klärst die verbliebenen Fragen und kannst, wenn du keinen Lakewood Händler hast, die Gitarre direkt bei uns bestellen.

Nutze bitte für beide Optionen die Kontaktformulare, die sich im Gitarrendesigner in der Übersicht befinden. Nur dann ist sichergestellt, dass alle nötigen Informationen kommuniziert werden.

Alternativ können wir auch für dich eine Bestellung an einen unserer Lakewood Händler weiterleiten.

Der Bau einer Customshopgitarre dauert, unabhängig vom Bestellweg, ungefähr 3 Monate - je nach Komplexität deines Instruments.



Kann ich das Holz für meine Customshop Gitarre bei Lakewood aussuchen?

Zuerst einmal kannst du darauf vertrauen , dass wir mit unserer langjähriger Erfahrung generell immer sehr hochwertiges Holz für deine Gitarre aussuchen. Bei einigen exotischen Hölzern ist die Textur des Holzes sehr unterschiedlich. Solltest du also besonderen Wert auf Farbe und Struktur legen, kannst du dich gerne telefonisch beraten lassen oder auch das Holz für deine Gitarre direkt in unserer Werkstatt aussuchen. Hierfür ist jedoch eine Terminvereinbarung erforderlich. 

Darüber hinaus findest du auf unserer Website eine Galerie aus ganz besonderen Hölzern, die wir bereits aufgrund ihrer herausragenden, technische Eigenschaften und optischen Besonderheiten ausgesucht und fotografiert haben. Hier kannst du dir eines dieser exklusiven Hölzer für den Bau deiner Customshopgitarre aussuchen und darauf vertrauen, dass hier ein ganz besonderes Instrument entstehen wird.


Können bei einer Customshop Gitarre Form und Konstruktion verändert werden?

Form und Konstruktion sind Basis-Merkmale unserer Gitarren und können nicht modifiziert werden. 
Unser 3-D Gitarrendesigner bietet dir jedoch eine solch umfassende Möglichkeit an, deine Gitarre auf deine Wünsche hin abzustimmen.
Solltest du darüber hinaus noch Wünsche haben, dann ruf uns doch einfach direkt an oder schreibe eine Email an info@lakewood.de

Ist es möglich, eine ganz individuelle Einlegearbeit anfertigen zu lassen?

Ja!
Wir fertigen auf Wunsch auch besondere Einlegearbeiten an. Von alternativen Bundmarkierungen, über deine Unterschrift bis hin zu komplexen Formen oder Motiven. Einfarbig bis hin zu mehrfarbigen Kunstwerken. Aus Mother of Pearl, Abalone, verschiedenen Hölzern, Gold, Naturmaterialien jeglicher Art, ....
In unserer Fotogalerie kannst du dir Beispiele von Griffbretteinlagen anzeigen lassen.

Du hast Interesse? Hast eine konkrete Idee oder suchst etwas ganz besonderes - hast aber nur eine grobe Vorstellung? Dann sende eine Email an info@lakewood.de oder ruf uns an! 
Zusammen mit dir entsteht so etwas ganz besonderes.

Auch bieten wir dir die Möglichkeit an, deine Einlagenidee in eine Gitarre aus deinem Besitz einzulegen. Egal ob es sich hierbei um eine Lakewood Gitarre oder um eine Gitarre eines anderen Herstellers handelt.

Welche Besonderheiten hat eine Haselfichtendecke?

Bei den "Haseln" handelt es sich um optische Verwachsungen im Holz, die quer zur Faser der Fichte verlaufen.
Bisher gibt es keine genaue wissenschaftliche Erklärung, woher genau diese Haselung stammt.
Haselfichtendecken mit vielen Haseln sind oftmals härter im Vergleich zur regulären Fichtendecke und können dadurch etwas dünner ausgearbeitet werden. Das kann zu einem verbesserten Ansprechverhalten der Gitarre führen.

Ihre Besonderheit liegt also primär in ihrer optischen Besonderheit. Sorgsam ausgesucht ist jede unserer Haselfichtendecke ein Unikat und die Grundlage für eine ganz besondere Gitarre.

Hölzer, Konstruktion und weitere Materialien 21

Welche Hölzer werden für Lakewood Gitarren verwendet?

Du kannst dich im Holzassistenten des Lakewood Customshops über alle von uns verwendeten Hölzer, ihre Eigenschaften und die Verwendung beim Bau unserer Gitarren informieren.

Darüber hinaus findest du auch ganz besondere Tonhölzer in unseren Galerie-Hölzern

Sind die Hölzer, die Lakewood verwendet, aus nachhaltiger Forstwirtschaft?

Eine Vielzahl von Hölzern, die wir zum Bau von Lakewood verwenden, ist aus kontrollierter nachhaltiger Forstwirtschaft. Wir kaufen ausschließlich Holz mit Ursprungszeugnis und dokumentieren den Bestand und die Verwendung von Hölzern, die durch das "Cities" Abkommen geschützt sind.

Wie lange werden Hölzer vor der Verwendung gelagert und getrocknet?

Je nach Holzart beträgt die Trocknungszeit zwischen einigen Monaten bis mehrere Jahre. Weichere und porösere Hölzer trocknen schneller, harte und dichte Hölzer benötigen eine längere Trockenzeit. Ausschließlich perfekt getrocknetes Holz hat eine nur noch bedingte Hygroskopizität und ist für den Bau von unseren Gitarren geeignet. 

Kann sich auch trockenes Holz noch verziehen?

Auch technisch perfekt getrocknetes Holz reagiert noch auf Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchte. Extreme Klimabedingungen können auch getrocknetes Tonholz beeinträchtigen. Generell kann man sagen, dass Holz empfindlicher auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit als auf Temperaturschwankungen reagiert.

Welcher Unterschied besteht zwischen AAA und AAAA Decken?

Alle unsere Decken werden nach hohen Kriterien in Bezug auf Stabilität und Textur ausgesucht.
AAAA-Decken sind im Vergleich zu AAA-Decken noch ein wenig gleichmäßiger gewachsen und zeichnen sich durch ein noch besseres Verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität und eine höhere Steifigkeit aus. Diese Decken haben deswegen ein noch größeres Klangpotential. Darüber hinaus bieten wir in unserer Holzgalerie auch noch Premiumdecken oberhalb unserer AAAA Kriterien an. 
Diese Decken zeichnen sich nicht nur durch ein ganz besonderes Wuchsbild aus, sondern bestechen dazu noch technisch mit einer Stabilität und Steifigkeit, die extrem selten in dieser Kombination so auftritt. 

Welcher Unterschied besteht zwischen AA und AAA Palisander?

Im Vergleich zur sehr gleichmäßig gewachsenen AAA Palisander Sortierung hat das AA Palisander eine etwas unruhigere Struktur mit mehr hellen Farbanteilen.
Klangliche Unterschiede sind zwischen den beiden Sortierungen nicht hörbar. Es handelt sich hierbei um eine rein optische Einteilung des Palisanders. Der AAA Palisander ist tendeziell optisch etwas lilaner, dunkler und gleichmäßiger gemasert.

Verändert ein Cutaway den Klang?

Obwohl der Cutaway das Volumen des Gitarrenkorpus etwas reduziert, ist in aller Regel keine Beeinträchtigung des akustischen Klangs wahrnehmbar. Diese Aussage basiert auf unseren Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte.

Kann eine offenporige Lackierung meine Gitarre ausreichend schützen?

Ja, denn die Lackierung lässt die Poren nur offen erscheinen. Da während des Lackiervorganges auf den Arbeitsschritt „Poren füllen“ verzichtet wird, bleibt die Holzstruktur in der Oberfläche sichtbar. Trotzdem ist das Holz gut geschützt. Das Holz wird mit einer Grundierung abgesichert bevor es abschließend zwei dünne Mattlackschichten aufgesprüht bekommt. Du kannst die Oberfläche sogar mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen und danach trocken abreiben. Nur von zu starkem Reiben raten wir ab da du dadurch die matte Lackoberfläche aufpolieren kannst.

Was sind die Vorzüge einer Hochglanzlackierung?

Ganz klar - in erster Linie die Optik. Durch den Hochglanzlack werden die Farben des Holzes noch besser zur Geltung gebracht. Die Farben leuchten tiefer und satter. Es ist fast, als schaue man in ein dreidimensionales Stück Holz. Exotische und „aufregend“ anders gemaserte Hölzer werden durch den Hochglanzlack optisch besonders veredelt.
Übrigens: Matt- und Hochglanzlack sind fast identisch in ihrer Schichtstärke!

Verändert der Einbau eines Pickup Systems den Klang?

Ein im Gitarrenkörper eingebautes Pickup System ist ein Fremdkörper und kann mit seinen Komponenten ein potentieller Verursacher von Störgeräuschen sein. Die von uns verwendeten Pickup Systeme sind jedoch so gering in Größe und Gewicht, dass keine hörbare Beeinträchtigung des akustischen Gitarrenklangs wahrnehmbar ist.

Welche Mechaniken verwendet Lakewood?

Lakewood verwendet Lakewood ProTune und Gotoh Mechaniken

Aus welchem Material sind Sattel und Stegeinlage?

Bei allen Lakewood Gitarren sind Sattel und Stegeinlage aus argentinischen gebleichten Rinderknochen angefertigt.

Aus welchem Material sind die Bundstäbchen und welche Maße haben sie?

Das Bundmaterial besteht aus einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit dem Namen "Neusilber"  und beinhaltet 18% Nickel. Die Bundstäbchen sind 2,0mm breit und haben eine Höhe von 1,1mm.

Wie sind Lakewood Gitarren lackiert?

Offenporige Mattlackierung

Diese Lackierung ist Standard für alle Instrumenten der „Natural“ Serie.
Decke, Boden, Zargen und Hals erhalten zwei Schichten Polyurethane Grundierung. Nach der Trocknung werden alle Flächen sauber geschliffen, die Decke zusätzlich mit 4 Schichten UV Acryl Lack versiegelt, gehärtet, erneut geschliffen und anschließend wird das komplette Instrument mit zwei Schichten Polyurethane Mattlack versiegt. Trotz der sichtbaren Poren auf Zarge, Boden und Hals ist die Lackoberfläche dauerhaft geschützt.

Geschlossenporige Mattlackierung

Diese Lackierung ist Standard bei Hälsen der „Deluxe“ und“ Premium“ Serie und wird als Option für den Gitarrenkörper im Customshop angeboten.
Alle Flächen erhalten zwei Schichten Polyurethane Grundierung. Nach einem Zwischenschliff wird ein transparenter Porenfüller aufgetragen, der mit UV Licht gehärtet wird. Es schließen sich drei Schichten UV härtender Acryl Lack an. Danach werden alle Flächen fein geschliffen und mit zwei Schichten Polyurethane Mattlack versiegelt.

Hochglanzpolitur

Diese Lackierung ist Standard bei Gitarrenkörpern der „Deluxe“ und „Premium“ Serie und Standard für die Kopfplattenvorderseite bei „Premium“ Instrumenten.
Alle Flächen erhalten zunächst zwei Schichten Polyurethane Grundierung. Nach einem Zwischenschliff wird ein transparenter Porenfüller aufgetragen, der mit UV Licht gehärtet wird. Es schließen sich drei Schichten UV härtender Acryl Lack an. Nach einem weiteren Zwischenschliff werden erneut zwei Schichten UV härtender Acryl Lack aufgetragen, die anschließend sehr fein geschliffen und mit Poliermaschinen auf Hochglanz veredelt werden.

Sunburst Lackierung und Schwarze Lackierung

Bei diesen Lackierungen wird die Farbe in Verlauf des Lackierprozesses in eine Zwischenschicht eingebettet. Im Anschluss werden mehrere Schichten transparenter Lack aufgetragen, um die Farblackierung zu schützen.

Bestehen Klangunterschiede zwischen matt und Hochglanz lackierten Gitarren?

Hochglanzpolierte Lackoberflächen sind im Vergleich zu matten Lackoberflächen ebener und haben, zumindest in der Theorie, ein besseres Abstrahlverhalten. Oft zeigt sich, dass hochglanzpolierte Gitarren, im Vergleich zu Mattlackierten, etwas mehr Brillianz in den Höhen haben.

Geht von Gummi- bzw. Kunststoffmaterialien, die sich in Gitarrenständern oder -halterungen befinden, eine Gefahr für die Lackierung von Lakewood Gitarren aus?

Bislang sind solche Beeinträchtigungen nicht bekannt. Bitte hab aber Verständnis dafür, dass wir nicht für Materialien garantieren können, die andere Hersteller von Zubehör-Produkten verwenden.

Welche Hals-Korpus-Verbindung verwendet Lakewood?

Wir verwenden eine Kombination beider bekannter Verbindungsarten: Leim- und Schraubverbindung. So kann die Gitarre von den Vorteilen beider Varianten profitieren. 
Der Hals ist mit dem Korpus durch zwei Gewindeschrauben verbunden. Das Griffbrett ist auf die Decke des Gitarrenkörpers geleimt. So entsteht eine perfekte formschlüssige Verbindung, die, für Service-Zwecke, auch ohne allzu viel Aufwand einmal auseinander genommen werden kann.

Welche Leime verwendet Lakewood?

Lakewood verwendet den „Titebond“ Kaltleim der Firma Franklin. Es handelt sich hierbei um einen formaldehydarmen Dispersionsleim, der mit Wasser verdünnbar ist. Dieser spezielle „PVA-Leim“ härtet durch weitere Zusätze besonders gut aus und hat eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit.

Mit welchen Saiten sind Lakewood Gitarren ausgestattet?

6-saitige Gitarren
D'Addario XS .012-.053 Phosphorbronze (.012  .016  .024  .032  .042  .053)

12-saitige Gitarren
D'Addario XS .010-.047 Phosphorbronze (.010|.010  .014|.014  .023| .008  .030|.012  .039|.018  .047|.027)

Bariton Gitarren
D'Addario XT .016-.070 Phosphorbronze (.016  .022  .029  .048  .060  .070)

Nylonsaiten Gitarren (Crossover)
D'Addario XT Classical Hard Tension

Welche Tonabnehmer-Systeme verwendet Lakewood?

Lakewood verwendet das L.R.Baggs „Anthem“ Pickup System als Standardausstattung bei allen elektro-akustischen Gitarren. Alternativ kannst du in unserem Custom Shop verschiedene andere Systeme von L.R. Baggs auswählen. Darüber hinaus bieten wir dir auch auf Anfrage den Einbau verschiedener anderer Systeme an.

Welche Tonabnehmersysteme hat Lakewood in der Vergangenheit verwendet?

1987-1990
Elektronik von AER mit Lautstärke, Bass- und Höhenregelung. Drei Drehregler neben dem Halsfuss auf der Zarge. Interner Batteriehalter für eine 9 Volt Batterie am Ober- klotz montiert. Tonabnehmer 091 von Shadow.

1991-1994
Elektronik MK-2 von AER mit Lautstärke, Bass-, Mitten- und Höhenregelung. Einzellautstärke individuell für jede Saite regelbar. Bedienungseinheit unterhalb des Mittelbugs in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für 2 Stück 9-Volt Batterien neben dem Endknopf. Tonabnehmer Typ 066 polyphon in 80mm und 84mm Länge von Shadow.

1991-1995
Elektronik MK-1 von AER mit Lautstärke, Bass- und Höhenregelung. Bedienungs- einheit unterhalb des Mittelbugs in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für eine 9-Volt Batterie neben dem Endknopf. Tonabnehmer 066 monophon in 80mm und 84mm Länge von Shadow.

1996-1997
Elektronik MK-3 von AER mit Lautstärke, Bass-, Mitten und Höhenregelung. Parametrisch einstellbares Notchfilter. Bedienungseinheit unterhalb des Mittelbugs i in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für eine 9-Volt Batterie neben dem Endknopf. Tonabnehmer 066 monophon in 80mm und 84mm Länge von Shadow.

1998-2002
B-Band Core mit interner Batterietasche für eine 9-Volt Batterie. Keine Regelung von Lautstärke und Ton.
B-Band Core + Mikrofon mit interner Batterietasche für eine 9-Volt Batterie. Keine Regelung von Lautstärke und Ton
B-Band New Frontier mit Lautstärke, Bass- und Höhenregelung. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Interne Batterietasche für eine 9-Volt Batterie.
B-Band New Frontier + Mikrofon. Lautstärke, Bass-, Höhenregelung sowie Mikrofon- Zumischung regelbar. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Interne Batterietasche für eine 9-Volt Batterie.

2003
B-Band A-3 mit Lautstärke, Bass- und Höhenregelung. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Interne Batterietasche für eine 9-Volt Batterie.

2003-2005
B-Band A-1 mit interner Batterietasche für eine 9-Volt Batterie. Keine Regelung von Lautstärke und Klang.

2003-2005
B-Band A-6 mit Lautstärke, Bass-, Mitten und Höhenregelung. Parametrische Präsenzregelung. Notchfilter. Mischregler für zwei Tonabnehmer. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für eine 9-Volt Batterie neben dem Endknopf.

2004-2005
B-Band A-5 mit Lautstärke, Bass-, Mitten- und Höhenregelung. Parametrische Präsenzregelung. Notchfilter. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für eine 9-Volt Batterie neben dem Endknopf.

2006-02/2012
Lakewood Sonic System, hergestellt von Shadow. Lautstärke und Klangregelung. Schaltbares Notchfilter. Mischregler für piezokeramischen Stegtonabnehmer und magnetischen Griffbretttonabnehmer. Bedienungseinheit mit Batteriefach im Schallochrand integriert.

2006-02/2012
Lakewood Classic System, hergestellt von Shadow. Lautstärke, Bass- und Höhen- regelung. Bedienungseinheit mit Batteriefach im Schalllochrand integriert.

2006-02/2012
Lakewood Mini Sonic System. Lautstärke und Klangregelung. Bedienungseinheit mit Batteriefach im Schalllochrand integriert.

Weitere detaillierte Informationen zum Sonic System und zu den zuletzt verwendeten B-Band Systemen findest du im Kapitel Tonabnemer Systeme, die wir in der Vergangenheit eingebaut haben.

Pflege, Inspektion und Aufbewahrung 21

Wie pflege ich die lackierten Holzoberflächen meiner Gitarre?

Du kannst alle lackierten Holzoberflächen, gleich welcher Ausführung, mit einem guten Microfasertuch und unter Zuhilfenahme eines Reinigungsmittels pflegen. Achte dabei darauf, matt lackierte Holzoberflächen nicht intensiv zu reiben, da diese ansonsten einen unnatürlichen Glanz erhalten.
Vermeide für matt lackierte Oberflächen Pflegemittel oder -polituren, die sogenannte Micro-Schleifmittel (Abrasives) enthalten, denn Mattlack kann dadurch "speckig" bzw. glänzend werden.
In der Regel reicht es eigentlich das Tuch leicht anzufeuchten und damit die Gitarre sanft abzuwischen.

Wie pflege ich das nicht lackierte Griffbrett meiner Gitarre?

Zur Pflege und Reinigung des Griffbretts empfehlen wir das "Dunlop 65 Ulitmate Fretboard Oil ", ein schnell trocknendes Öl, das keine Rückstände hinterlässt und angenehm aromatisiert ist. Du kannst diese Pflege ein- bis zweimal im Jahr vornehmen.

Wie ziehe ich die Saiten auf meine Gitarre auf?

Saiten der Gitarre sind am Steg, der Saitenhalterung, mit Hilfe der Stegstecker in dafür vorgesehenen Bohrungen befestigt und am anderen Ende an den Saitenachsen der Mechaniken fixiert. Die Qualität der Befestigung hat entscheidenden Einfluss auf das Stimmungsverhalten der Gitarre.


Saitenbefestigung am Steg

Die Saiten werden durch die Bohrungen im Steg geführt und mit Hilfe der Stegstecker gehalten. Knicke zunächst den Metallring am Ende der Saite leicht ab und führen danach die Saite durch eine der Bohrungen.

saiten aufziehen

Drücke anschließend einen Stegstecker in die Öffnung und achten darauf, dass die am Schaft des Steckers befindliche Rinne in Richtung des Schalllochs zeigt .

Nun ziehe an der Saite und erreiche damit, dass der Metallring am Ende der Saite vor dem Schaft des Stegsteckers auf der Deckeninnensaite anliegt. Wenn sich jetzt oder später ein Stegstecker aus der Bohrung nach außen schiebt, kannst du ihn bedenkenlos mit der Kuppe des Daumens wieder auf „Anschlag“ zurückschieben. Die Stegstecker werden nicht eingepresst und sind von Hand entnehmbar, sobald die Saitenspannung nachlässt.


Saitenbefestigung an den Saitenachsen der Mechaniken

Gitarrensaiten sind länger als nötig. Es ist nicht ratsam, die insgesamt verfügbare Länge der Saite in vielen Windungen auf der Saitenachse aufzuwickeln.

Bei flachen Köpfen beginne mit der e-1 Saite und wickel zunächst zwei Windungen von innen nach außen um die Saitenachse.

Achte darauf, dass die Saite dabei etwas gestrafft ist und die Windungen am unteren Bereich der Achse beginnen. Stecke anschließend die Saite durch die Öffnung in der Achse und wiederhole dies ein zweites Mal.

Das zweimalige Durchstecken der Saite verhindert das Rutschen der Saite während des Stimmvorgangs und ist nur für die nicht umsponnenen, glatten Saiten erforderlich, also e-1 und h-2.
Verwende nun eine Saitenkurbel, um die Saite zu straffen. Die endgültige Tonhöhe wird erst eingestimmt, nachdem du alle Saiten aufgezogen hast.
Nach der Befestigung der e-1 Saite fahre mit h-2, g-3, E-6, A-5 und letztlich D-4 fort. Die Reihenfolge hat sich bewährt, muss aber nicht zwingend eingehalten werden.
Die Enden der umsponnenen Saiten g-3, E-6, A-5 und D-4 werden nach dem Umwickeln der Achse lediglich ein Mal durch die Bohrung gesteckt, bevor sie gestrafft und danach gekürzt werden.

Wenn alle Saiten montiert sind kannst du die Gitarre stimmen. Da sich die Saiten an beiden Enden „setzen“ müssen, dehne nach dem ersten Stimmvorgang jede einzelne Saite durch Ziehen mit der Hand. Hierbei kannst du die Saite auf höhe des Schalllochs greifen und ein paar Zentimeter vom Körper weg ziehen. Die Tonhöhe fällt ab dadurch ab und die Saiten müssen erneut gestimmt werden. Dieser Vorgang soll und kann mehrere Male wiederholt werden, bis die Saiten ihre vorbestimmte Tonhöhe erreicht haben und zuverlässig halten. Zuletzt kürze mit einem Seitenschneider das Saitenende so nah wie möglich an der Achse, damit Verletzungen vermieden werden.


Erfahrungsgemäß ist die Stimmung in den ersten Tagen bei neuen Saiten noch etwas instabil, festigt sich aber dann.

Bei Fensterköpfen steckest du die Saite zunächst durch das Fenster hindurch, legst sie von hinten einmal um die Welle und wieder nach vorn. Stecke nun die Saite ein zweites Mal durch das Fenster, jedoch nur einmal nach hinten.

Nun fädelst du die Saite von hinten nach vorne durch die Bohrung.


Die nicht umsponnenen Saiten darfst du gerne ein zweites Mal durch die Bohrung fädeln, um ihnen besseren Halt gegen Verrutschen zu geben, genau wie in der Beschreibung beim Flachkopf.
Spanne anschließend mit Hilfe der Saitenkurbel die Mechanik und straffe die Saite, sodass sie zwar noch nicht die endgültige Tonhöhe hat, aber fest in der Sattelkerbe und an der Saitenachse anliegt. Verfahre auch bei der Montage der Saiten auf Fensterköpfen in der Reihenfolge e-1, h-2, g-3, E-6, A-5 und D-4. Alle Saiten wickeln sich beim Fensterkopf nach den Außenseiten des Kopfes auf (Zeichnung ).

Anschließend stimmst du alle Saiten und straffst sie, wie vorher beschrieben, auf gleiche Art und Weise. Zum Schluss kürzst du mit einem Seitenschneider die Enden der Saiten möglichst nah an den Achsen und achtest darauf, mit dem Werkzeug die Holzkanten der Fenster nicht zu beschädigen.

Wo soll ich meine Gitarre aufbewahren?

Deine Gitarre ist am sichersten im Original Lakewood Koffer oder dem Lakewood Gigbag aufbewahrt. Es spricht jedoch nichts dagegen, das Instrument außerhalb des Koffers in einen Gitarrenständer zu stellen oder in eine Wandhalterung zu hängen.

Was sollte ich beachten, wenn ich mit meiner Gitarre eine Flugreise antrete?

Erkundige dich bei der Fluglinie, ob du deine Gitarre mit ins Abteil nehmen kannst. Sollte dies nicht möglich sein, so gib deine Gitarre direkt am Gate als Sondergepäck auf. Die in großer Flughöhe herrschenden niedrigen Temperaturen im Frachtraum machen der Gitarre in aller Regel nichts aus. Das Handling vom Gate zum Frachtraum und zurück birgt jedoch eine potentielle Gefahr für das Instrument.
Um die Gitarre etwas zu "entspannen", lockere die Saiten. Benutze ansonsten den für die Gitarre vorgesehenen Koffer und schaue, dass die Gitarre nicht groß im Koffer herum"wackelt". Sollte dies der Fall sein, dann kannst du mit etwas Papier oder Schaumstoff dafür sorgen, dass die Gitarre fest im Koffer sitzt.

Gibt es besondere Hinweise, wenn ich meine Gitarre in andere Klimazonen mitnehme?

Lakewood Gitarren werden unter kontrollierten Klimabedingungen gebaut, die eine relative Unempfindlichkeit gegen Klimaschwankungen versprechen. Extrem trockene oder feuchte Klimabedingungen können jedoch die natürlichen Materialien und die strukturelle Integrität der Gitarre belasten. 
In solchen Phasen ist dein Instrument in deinem Koffer am Besten aufgehoben.
In Kombination mit einem Humidipak von D'Addario herrscht dann in deinem Koffer ein optimales Klima für deine Gitarre.

Sind Schäden, die durch extreme Luftfeuchtigkeit und Temperatur entstanden sind, durch Garantie abgedeckt?

Schäden am Instrument, die offensichtlich auf den Einfluss extremer Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen zurückzuführen sind, werden nicht durch Gewährleistung und Garantie abgedeckt. 
Die rel. Luftfeuchtigkeit sollte stets im Bereich zwischen 45% und 65% liegen. Kurzfristige Schwankungen stellen in der Regel kein Problem dar, längerfristige zu niedrige oder zu hohe rel. Luftfeuchtigkeit kann jedoch zu ernsthaften Beschädigungen führen.

Ist es sinnvoll, Luftbefeuchter oder -entfeuchter einzusetzen?

Als erste Anschaffung reicht erst einmal ein qualitativ höherwertiges Hygrometer. Hiermit kannst du herausfinden ob eine Be- oder Entfeuchtung deines Raumes überhaupt nötig ist.

Gerade während der Heizperiode im Winter kann es sein, dass die Raumluft sehr trocken ist. Sollte dies der Fall sein raten wir zu einer Befeuchtung des RAumes mithilfe eines Befeuchtungsgeräts oder der Lagerung der Gitarre in ihrem Koffer zusammen mit einem Humidipak von D'Addario.
Wir empfehlen Befeuchtungsgeräte der Firma Venta, z.B. den Venta Luftwäscher LW25. Befeuchtungsgeräte sind immer auf die Raumgröße anzupassen! Es ist essenziell bei Befeuchtung mit einem Hygrometer den Grad der Befeuchtung zu überwachen, um nicht in zu hohe (feuchte) Bereiche zu gelangen.
Bei besonders feuchten Räumen kann auch die Verwendung einer Klimaanlage und/oder eines Luftentfeuchters angebracht sein.


Lohnt sich der Kauf eines Hygrometers?

Ein Hygrometer guter Qualität gibt dir Gewissheit über die relative Umgebungsfeuchte. Bitte beachte, dass die allermeisten Hygrometer, ob analog oder digital, sehr hohe Toleranzen haben und unzuverlässig anzeigen.
Daher lohnt sich die Anschaffung eines guten Hygrometers.

Soll ich die Saitenspannung lockern, wenn die Gitarre über längere Zeit nicht genutzt wird?

Solltest du deine Gitarre für längere Zeit nicht benutzen, ist es ratsam, die Saitenspannung um einen Ganzton zu senken.

Wie kann ich die Saitenlage meiner Gitarre messen und einstellen?

Allgemeines

Als Saitenlage wird der Abstand der Saiten zu den Bundstäbchen bezeichnet. Wohlgemerkt handelt es sich nicht um die Distanz zwischen Saiten und Griffbrett.
Bei der Beurteilung und Messung der Saitenlage wird auch die Stärke der Saite selbst nicht berücksichtigt. Letztlich bleibt also das lichte Maß zwischen dem Bundstäbchen und der Saite und dieses Maß wird stets am 12. Bund des Griffbretts für die Saiten e-1 und E-6 gemessen.

Die Saitenlage entscheidet mit darüber, mit welchem Komfort, aber auch welcher Dynamik eine Gitarre gespielt werden kann. Deswegen können hierfür auch keine allgemein gültigen Standardwerte angegeben werden. Vielmehr muss die Saitenlage den individuellen Anforderungen angepasst werden.

Dennoch trachten wir bei Lakewood danach, die Saitenlage unserer Gitarren so einzustellen, dass sie den meisten Wünschen entspricht.

Saitenlage messen

Wichtig: Bevor du die Saitenlage einstellst, musst du den Hals der Gitarre in Bezug auf die Einstellung des Halsstabes kontrollieren und bei Bedarf justieren. Du findest die Erläuterungen hierzu unter dem Stichwort Wie justiere ich den Verstellstab des Halses?

Du benötigst für die Messung der Saitenlage einen kurzen Metallmessstab. Alternativ kannst du dir aber auch mit jeweils einer 50 Cent und einer 20 Cent Münze behelfen.

Wie bereits erwähnt, wird die Saitenlage als lichtes Maß zwischen Bundstäbchen und Saite am 12.Bund gemessen. Bei durchschnittlicher Spieldynamik und einer Saitenstärke „light“ von .012-.053 (inch) betragen die gängigen Durchschnittswerte für die Saitenlage 1-8-2,0mm für die e-1 und 2,2-2,5mm für die E-6 Saite. Diese Werte kannst du ganz elegant mit einem Metallmessstab

oder eben auch ganz frech mit den beiden Euromünzen ermitteln.


Für e-1 und 2,0mm Saitenlage ist die 20 Cent Münze und für E-6 mit 2,5mm Saitenlage die 50 Cent Münze passend. Wenn du die Münzen gerade so zwischen Bundstäbchen und Saite schieben kannst, dann hast du genau die erwähnte Saitenlage von 2,0 auf 2,5mm.


Saitenlage einstellen

Solltest du eine niedrigere oder höhere Saitenlage bevorzugen, so sind deinen Wünschen durchaus Grenzen gesetzt. Die Saiten benötigen Freiraum, um sauber schwingen zu können und das begrenzt dein Verlangen nach einer extrem niedrigen Saitenlage. Den Zusammenhang kann man ungefähr in der folgenden Grafik zeigen:

Um die Saitenlage nun einzustellen, muss die Höhe der Stegeinlage korrigiert werden. Dies geschieht, indem man an der Unterseite der Einlage etwas Masse abnimmt oder einen Funierstreifen unterlegt. Die nötige Veränderung errechnet sich aus der am 12. Bund zu korrigierenden Höhe multipliziert mit 2.
Zum Erhöhen der Saitenlage kann ein dünner Furnierstreifen entsprechender Stärke eingelegt werden. Ist ein Tonabnehmer in der Stegnut eingelegt, wird der Furnierstreifen auf den Tonabnehmer gelegt.
Zum Verringern der Saitenlage wird auf der Unterseite der Stegeeinlage die entsprechende Differenz abgetragen. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Unterseite plan bleibt. Ist sie nicht plan, kann die Gitarre später akustisch und/oder über den Tonabnehmer klanglich eingeschränkt oder ungleichmäßig sein. Solltest du unsicher sein oder dir das nötige Equipment zum Schleifen fehlen, dann kontaktiere uns und wir stellen dir deine Gitarre korrekt ein!

Sollte jedoch die Saitenlage deutlich erhöht werden müssen, so betrifft dies auch Bauart und Geometrie des Steges (Saitenhalterung). Die im Steg befindliche Stegeinlage darf nur maximal 6mm über das Niveau des Steges herausragen und eine höhere Stegeinlage ließe die Saiten in einem zu steilen Winkel abknicken.

Wie justiere ich den Verstellstab des Halses?

Alle Lakewood Gitarren haben einen einstellbaren Halsstab. Der Halsstab (im engl. "truss rod") ist unterhalb des Griffbretts im Hals eingesetzt und besitzt eine Verstellschraube, deren 5mm Innensechskantmutter durch eine Öffnung in der Deckenleiste erreichbar ist, die sich oberhalb des Schalllochs befindet. Die Justierung des Halsstabes verändert die Krümmung des Griffbretts. Korrekt eingestellt, wird ein Griffbrett eine dem Saitenzug entsprechende leicht konkave Krümmung haben. Der Halsstab dient zur Stabilisierung und Einstellung von Hals und Griffbrett, soll aber nicht zielgerichtet zur Veränderung der Saitenlage verwendet werden.

Um den Halsstab der Gitarre einzustellen musst du folgende Utensilien bereitlegen:

  • Kapodaster
  • 5mm Sechskantschlüssel mit langem Schenkel (bei Bedarf direkt bei Lakewood anfordern - je nachdem wann du deine Gitarre bei uns gekauft hast befindet sich solch ein Einstellstab im Lakewood-Täschchen im Aufbewahrungsfach deines Lakewoodkoffers)
  • Fühlerblatt-Messstreifen 0,05 mm stark (bei Bedarf direkt bei Lakewood anfordern)


Zur Einstellung des Halsstabes gehe folgendermaßen vor

1. Setze den Kapodaster am 1. Bund des Griffbetts auf.

2. Drücke die tiefe E-Saite am Hals-Korpusübergang auf das Bundstäbchen.

3. Schiebe das Fühlerblatt-Messstreifen nun am 7. Bund zwischen E-Saite und Bundstäbchen (Abb. 2)


A. Wenn der Messstreifen diesen Zwischenraum perfekt schließt, ist der Halsstab korrekt eingestellt.
B. Wenn der Zwischenraum kleiner ist, muss die Verstellschraube des Halsstabes gelockert werden. Bewege dafür den Sechskantschlüssel um eine viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn - drehe ihn also in deine Richtung. Kontrolliere anschließend das Ergebnis erneut mit dem Messstreifen und wiederholen den Vorgang, falls der Zwischenraum noch nicht der Stärke des Messstreifens entspricht.

C. Wenn der Zwischenraum größer ist, muss die Verstellschraube des Halsstabes angezogen werden. Bewege den Sechskantschlüssel nun eine viertel Drehung im Uhrzeigersinn - von dir abgewandt Richtung der Diskantsaiten . Kontrolliere anschließend wieder mit dem Messstreifen und wiederholen den Vorgang, falls der Zwischenraum noch nicht der Stärke des Messstreifens entspricht.


Probleme und Fragen

1. Du traust dir die Einstellarbeit nicht zu.
Antwort: Wende dich bitte an deinen Fachhändler, direkt an Lakewood oder einen Gitarrenbauer in deiner Nähe.

2. Du hast keinen Einstellschlüssel für den Halsstab und / oder keine Fühlerblatt-Lehre.
Antwort: Fordere diese Utensilien direkt bei Lakewood per e-mail an.

3. Du hast das Gefühl, dass sich der Einstellschlüssel kaum drehen lässt.
Antwort: Wende dich bitte an deinen Fachhändler, direkt an Lakewood oder einen Gitarrenbauer in deiner Nähe.

4. Es „knackt“ beim Einstellen des Halsstabes
Antwort: Das ist normal, du brauchst dir keine Sorgen zu machen.

5. Trotz der Einstellarbeiten erhältst du nicht den beschriebenen Abstand zwischen Saite und Bundstäbchen.
Antwort: Wiederhole den Vorgang ein weiteres Mal. Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, wende dich an deinen Fachhändler oder direkt an Lakewood.

6. Kann es sein, dass der Hals konvex nach hinten gekrümmt ist?
Antwort: Ja, das ist in seltenen Fällen möglich. Sollte dies so sein, kann man den Hals durch Verstellung des Halsstabes gegen den Uhrzeigersinn wieder richten.

7. Kann es zu Nebengeräuschen kommen, wenn der Halsstab nicht angezogen ist?
Antwort: Ja, in diesem Fall können Vibrationen entstehen. Es ist deswegen richtig, wenn der Halsstab zumindest leicht gespannt ist.

8. Kann der Halsstab während der Einstellarbeiten beschädigt werden?
Antwort: Ja, bei übermäßiger Belastung kann das Gewinde des Halsstabes beschädigt werden.

9. Muss die Saitenspannung beim Einstellen des Halsstabs gelockert werden?
Antwort: Dies ist lediglich beim Anspannen des Halsstabes von 12-saitigen Gitarren zu empfehlen.

Wie stelle ich das eingebaute Tonabnehmersystem ein?

Das L.R. Baggs Anthem Pickup System ist mit zwei Signalquellen ausgestattet. Der unter der Knochenstegeinlage befindliche „Element“ Pickup wird durch das „Tru • Mic“ Mikrofon ergänzt, welches unterhalb des Steges direkt an der Gitarrendecke befestigt ist. Die beiden Signalquellen dieses audiophilen Systems übertragen den natürlichen Ton Ihrer Gitarre, nicht mehr und nicht weniger.

1. Mix Regler (Mix zwischen Mikrofon und Stegtonabnehmer)
Wenn du den Mix Regler in Richtung Hals drehst, stellst du den Hauptanteil des Gitarrenklanges auf das interne Mikrofon (Tru • Mic), während der Stegtonabnehmer dabei die unteren Frequenzen abdeckt. Drehst du hingegen das Rädchen in Richtung des Steges, wird das Mikrofon sanft ausgeblendet, bis  bei Anschlag zu 100% der Stegtonabnehmer in seinem vollen Frequenzumfang zu hören ist.

2. Phasenumkehrung
Der Phasenschalter kehrt die Phase des Ausgangssignales in Beziehung zur schwingenden Saite auf der Gitarre um. Meistens wird eine der beiden Einstellungen Ihrem Eindruck nach besser klingen und/oder rückkopplungsärmer sein. Wir empfehlen, bei jedem Gebrauch des Systems zu testen, welche der beiden Einstellungen in der jeweiligen Umgebung für dich besser klingt.

3. Lautstärkeregelung
Durch das Drehen des Rädchens in Richtung Hals erhöhst du die Lautstärke - um sie zu verringern, drehe das Rädchen in Richtung Steg.

4. Batterietest & Batterietasche
Das L.R. Baggs Anthem System wird von einer handelsüblichen 9-Volt Blockbatterie versorgt. Drücke den Knopf (4), um die verbleibende Kapazität der Batterie zu testen. Eine volle 9V-Batterie bringt alle 5 auf der Oberseite befindlichen LEDs (4.1) zum Leuchten, was dir im Schnitt 150-200 Stunden Spielzeit bietet. Wenn nur noch zwei der LEDs leuchten, verbleiben dir noch ca. 8 Stunden Spielzeit. Leuchtet nur noch eine LED, empfehlen wir dir die Batterie zu wechseln.
Die Batterie ist im Gitarrenkorpus in der Nähe des Oberklotzes in einer Batterietasche untergebracht (siehe Abb. 2). Zum Batteriewechsel lockere bitte die Saiten deines Instruments, damit du mit einer Hand die Batterietasche öffnen und danach die Batterie entnehmen kannst. Ziehe den Anschlussclip von den Batteriekontakten ab und befestige ihn an der neuen Batterie. Setze anschließend die neue Batterie in die Batterietasche ein und schließen den Klettverschluss. Achte beim Batteriewechsel darauf, die im Korpusinneren befindlichen Anschlusskabel nicht zu belasten.
Um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, ziehe stets den Klinkenstecker aus der Gitarre, wenn du das System nicht benötigst oder die Gitarre einfach nur abstellen möchtst. Der Batterietest funktioniert auch ohne eingestecktes Klinkenkabel.

5. Justierung der Mikrofonlautstärke
Um dieses Trim-Poti einstellen zu können, benötigest du einen feinen Schraubendreher. Die richtige Einstellung an diesem Poti ist für ein gutes Funktionieren des Tonabnehmersystems essenziell. Stell zunächst den Mix-Regler (1) vollständig in Richtung des Halses, um das Mikrofon ganz aufzudrehen. Spiele nun über einen Verstärker, während du die Einstellungen vornimmst. Der verstärkte Klang sollte natürlich und ausbalanciert sein. Wenn er dumpf oder untransparent ist, erhöhe das Mikrofonlevel durch Drehen des Trim-Potis im Uhrzeigersinn. Sind die Höhen zu prägnant oder reagiert die Gitarre zu schnell durch Rückkopplungen, verringere das Level durch Drehen in die Gegenrichtung.
Hinweis: An deiner Lakewood Gitarre haben wir bereits in unserer Werkstatt eine gut funktionierende, mittlere Einstellung vorgenommen. Bitte führe erste Versuche mit dieser Einstellung durch, bevor du dich für eine individuelle Justierung entscheidest.

Weitere Informationen und Illustrationen zum L.R. Baggs System findest du unter Tonabnehmer oder in der Bedienungsanleitung im Download-Bereich.
Die Bedienungsanleitung des L.R. Baggs Anthem Systems kannst du hier als PDF öffnen und abspeichern.

Wie lang ist die Betriebsdauer des L.R. Baggs Anthem Tonabnehmersystems?

Je nach Qualität der verwendeten Batterien beträgt die Betriebsdauer des L.R.Baggs „Anthem“ Pickup Systems zwischen 150-200 Stunden. Sobald ein Kabel in die Klinkenbuchse der Gitarre eingesteckt ist, fließt Strom; unabhängig davon, ob du die Gitarre spielst oder nicht.
Das Pickup System besitzt dazu eine kleine Taste mit der die restliche Batteriezeit angezeigt wird. Hierfür leuchten oben auf der Sichtkante kleine, grüne Punkte auf. 5 Punkte bedeutet, dass die Batterie voll ist - bei 2 leuchtenden Punkten stehen dir noch 8 Stunden Spielzeit zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt lohnt es sich so langsam die Batterie zu wechseln.

Wie kann ich einen zweiten Gurtknopf montieren?

Wir haben für dich die zwei möglichen Anbauvarianten umfangreich in Wort und Bild in einem PDF zusammengefasst, welches du hier direkt öffnen kannst.

Wie der Sattel geprüft werden kann

Allgemeines

Der Sattel ist am oberen Ende des Griffbretts und somit am Übergang zwischen Griffbrett und Kopf positioniert. Seine Aufgabe ist es, die Saiten in richtiger Distanz zum ersten Bundstäbchen und in korrektem Abstand zueinander und zu den Griffbrettkanten zu führen. Die Präzision des Sattels ist Voraussetzung für die einwandfreie Bespielbarkeit, insbesondere bei nicht gegriffenen, „leer“ gespielten Saiten. Die Sattelkerben führen die Saiten, ohne sie beim Stimmen einzuklemmen.


Sattelkerben prüfen

Die Saiten sollen im richtigen Abstand über dem erste Bundstäbchen sein. Um dies festzustellen, drücke nacheinander jede einzelne Saite mit dem Ringfinger am dritten Bundstäbchen auf um dann gleichzeitig mit dem Zeigefinger die Saite vor dem ersten Bundstäbchen leicht anzutippen. Dabei achte auf die Lücke zwischen Saite und Bundstäbchen (Zeichnung). Diese Lücke sollte der Stärke einer Visitenkarte entsprechen.



Korrektur des Sattels

Eine Korrektur wird für dich aus technischen Gründen nicht möglich sein. Du kannst dich aber, sollte der Sattel deiner Gitarre Unzulänglichkeiten aufweisen, an repairs@lakewood.de wenden, damit Abhilfe geschaffen wird. Im Gegensatz zur Stegeinlage kann der Sattel nicht als fertiges Teil geliefert und selbst eingesetzt werden. Jeder Sattel ist in Bezug auf die präzise Einstellung der Sattelkerben ein der Gitarre angepasstes Unikat. Deswegen ist für eine Korrektur oder den Austausch des Sattels die Erfahrung des Gitarrenbauers nötig.


Probleme und Fragen

  1. Du stellst bei der Prüfung des Sattels Abweichungen fest.
    Antwort: Bitte wenden dich an repairs@lakewood.de
  2. Der Sattel hat sich beim Saitenwechsel gelöst.
    Antwort: Der Sattel ist lediglich mit einer geringen Menge Holzleim fixiert. Du kannst ihn mit einem Tropfen Leim wieder in der vorgesehenen Position fixieren. Achte hierbei auf die zentrierte Ausrichtung und den direkten Anschluss zum Griffbrettende.
  3. Aus welchem Material besteht der Sattel.
    Antwort: Der Sattel besteht aus argentinischem, gebleichten Rinderknochen.
  4. Was kann getan werden, wenn die Saiten beim Stimmen im Sattel klemmen.
    Antwort: Je nach Saitenstärke und –beschaffenheit können sich Saiten einklemmen. Du kannst die Reibung in den Saitenkerben mit dem Auftrag von Graphit (Bleistift) verringern.
  5. Einzelne oder alle Saiten schnarren beim leeren Anspielen. Was ist geschehen?
    Antwort: Im Laufe der Zeit vertiefen sich die Sattelkerben durch das Stimmen der Saiten. Insbesondere häufiges Stimmungswechseln begünstigt eine schnellere Abnutzung der Sattelkerben. Sollten die Sattelkerben zu tief sein ist ein Austausch notwendig. Über unseren Service- und Reparaturbereich helfen wir dir gerne weiter und bieten dir für diese Tätigkeit unsere attraktiven Servicepakete an um deine Gitarre (egal von welchem Hersteller) wieder gut bespielbar zu machen.
    Da der Sattel ein Verschleißteil ist, sind diese Arbeiten nicht in der Garantie eingeschlossen. 

Wie die Stegeinlage geprüft werden kann

Allgemeines

Die Stegeinlage befindet sich in einer schrägen und zugleich angewinkelten Ausfräsung im Steg, der Saitenhalterung der Gitarre. Die Stegeinlage überträgt die Saitenenergie auf den Steg, von dem aus die Decke der Gitarre in Bewegung gesetzt wird. So entsteht der Schwingungsvorgang und die Präzision der Stegeinlage übernimmt zu Beginn eine wichtige Rolle für die Qualität des Tons.


Die Stegeinlage kann in der Höhe variiert werden, um die Saitenlage zu bestimmen, siehe Saitenlage messen und einstellen im FAQ Bereich.

Die Stegeinlage sitzt passend in der vorbestimmten Ausfräsung ohne zu klemmen.

Über die Stegeinlage führen in gleichmäßigem Abstand zueinander die Saiten und es ist normal, dass an den Kontaktflächen im Laufe der Zeit Einkerbungen entstehen.


Fragen

  1. Aus welchem Material besteht die Stegeinlage?
    Antwort: Lakewood Stegeinlagen bestehen aus Knochen
  2. Kann ich auch andere Stegeinlagen, wie z.B. aus Tusq, Corian oder Messing verwenden?
    Antwort: Wenn die Ersatzstegeinlage genau passt, kannst du auch alternative Materialien verwenden
  3. Kann ich eine neue Stegeinlage für meine Gitarre erwerben?
    Antwort: Ja, du kannst unsere kompensierte Stegeinlage bei repairs@lakewood.de anfordern.

Pflege und Wartung der Mechaniken

Gitarrenmechaniken sind mit der Kopfplatte des Instruments verschraubt. Bei Mechaniken mit geschlossenem Gehäuse ist die Saitenachse mit einer 10mm Sechskantmutter (Überwurfmutter) auf der Kopfvorderseite gesichert. Das Gehäuse selbst ist mit einer kleinen Schraube auf der Kopfrückseite fixiert. Die Verschraubungen können sich im Laufe der Zeit lösen. Zur Sicherung der Sechskantmutter ist ein 10mm Gabelschlüssel erforderlich. Die Feststellung erfolgt im Uhrzeigersinn. Dazu müssen die Saiten nicht entfernen werden. Für die Positionsschraube des Gehäuses auf der Kopfrückseite benötigt man einen feinen Kreuzschlitzschraubenzieher. Beide Verschraubungen dürfen nicht mit Gewalt angezogen werden. Es soll lediglich sichergestellt werden, dass das Mechanikengehäuse sich nicht bewegt.

Bei Mechaniken ohne Gehäuse ist die Saitenachse nur durch eine Führungshülse auf der Kopfplattenvorderseite ausgerichtet. Prüfe durch seitlichen Druck den Sitz dieser Hülse. Sollte sich die Hülse bewegen lassen, können du sie mit den Fingernägeln nach oben heraus ziehen. Trage anschließend eine sehr kleine Menge Haushaltskleber an die angegebene Stelle auf und drücke die Hülse wieder in ihre Position.
Bei Gitarren mit Fensterkopf ist die Saitenachse der Mechanik in den Flanken und der Mitte des Kopfes in passenden Bohrungen geführt und benötigt keine Metallhülse.

Die Grundplatten offener Mechaniken sind bei flachen und durchbrochenen Köpfen mit jeweils zwei Kreuzschlitzschrauben fixiert. Prüfe den festen Sitz dieser Schrauben und ziehe sie bei Bedarf, ohne Gewalt, wieder an. Der Schraubenkopf muss sich in Kontakt zur Grundplatte der Mechanik befinden.

Die Griffe unserer Mechaniken sind angeschraubt. Die Befestigungsschrauben können mit einem feinen Schlitzschraubenzieher nachgezogen werden. Bei den geschlossenen Mechaniken entscheidet die Festigkeit der Verschraubung darüber, wie leicht sich die Mechanik drehen lässt. Zu fest eingestellt, fällt die Bedienung schwer und zu schwach fixiert, kann der Mechanikgriff Vibrationsgeräusche hervorrufen und die Stimmstabilität beeinträchtigen.

Wie befestige ich ein Holz-Pickguard?

„Pickguards“ werden auch weniger elegant „Schlagbretter“ genannt. Sie schützen die Deckenfläche rechts unterhalb des Schalllochs und sind in verschiedenen Ausführungen im Customshop oder auch als Zubehör bei Lakewood erhältlich. Wir bieten schildpattfarbene Pickguards aus Kunststoffmaterial, transparente Pickguards aus Kunststoff und Holz Pickguards aus Ebenholz, Palisander, Ziricote und vielen anderen Holzsorten (auf Anfrage) an. Alle Pickguards sind selbstklebend, bleiben aber nach der Montage permanent auf der Gitarrendecke. Ein Entfernen des Pickguards ist nur mit professioneller Hilfe möglich und sollte nicht unbedingt in Betracht gezogen werden, da der unter dem Pickguard verborgene Lack und das Holz nicht durch UV-Licht nachdunkeln und bei dem Entfernen des Pickguards als helle Fläche sichtbar werden.

 

Montage

Lege das Pickguard auf die gewünschte Stelle der Gitarrendecke und entfernen noch nicht die Schutzfolie auf der Rückseite. Richte es wie in Zeichnung 1 gezeigt an der Schalllochverzierung und in der Längsrichtung der Gitarrendecke aus.
Markiere anschließend mit zwei kleinen Klebestreifen die seitlichen Begrenzungen des Pickguards.
Nimm das Pickguard wieder in die Hand, während die Klebestreifen für den Moment auf der Decke verbleiben. Entferne nun die Selbstklebefolie auf der Rückseite des Pickguards. Setze es an den Klebestreifen, mit denen du im vorhergehenden Schritt die Position auf der Decke markiert hast, an und drücke es flächig auf die Gitarrendecke. Beachte dabei bitte, dass du nur einen Versuch hast, da die Klebefläche nach einem erneuten Ablösen nicht mehr so gut haftet.Das Pickguard lässt sich nach dem Aufkleben nicht mehr verschieben.

Oktavreinheit messen und optimieren

Allgemeines

Die Oktavreinheit definiert die Intonation der Saiten am 12.Bund der Gitarre. Die Präzision der Oktavreinheit entscheidet über die praktische Verwendbarkeit der Gitarre, da sich das Instrument bei unzureichender Genauigkeit nicht ausreichend einstimmen lässt.

Die Präzision der Spieltechnik, sowie Toleranzen im Saitenmaterial lassen aber nur eine Annäherung an einen theoretisch optimalen Wert zu. In der Realität muss man also damit rechnen, dass die perfekte Oktavreinheit nicht ganz erreicht werden kann. Wichtig zu wissen, aber kein Drama.


Messung und Beurteilung

Die Messung erfolgt durch den Vergleich von Flageolett und gegriffenem Ton am 12.Bund des Griffbretts.
Ein Flageolett Ton entsteht durch leichtes Aufsetzen der Fingerkuppe und anschließendes Zupfen der Saite bei gleichzeitigem Abheben des Fingers. Die dadurch entstehenden Oberschwingungen treten lediglich in Teilungspunkten der Saite auf, also z.B. auf der Hälfte der Saite am 12.Bund.
Achte darauf, die Saiten beim Niederdrücken auf die Bundstäbchen weder seitlich zu verziehen noch zu stark zu dehnen. Die Frequenz beider Töne ist im optimalen Fall identisch. Dein Gehör wird, besonders wenn es gut geschult ist, selbst subtile Unterschiede beider Töne wahrnehmen. Zur genaueren Beurteilung solltest du aber ein Stimmgerät verwenden, mit dem du dir die Diskrepanzen in der Oktavreinheit für jede einzelne Saite anzeigen lassen kannst. Abweichungen im Bereich von +/- 5 Cent können toleriert werden. Notiere dir jetzt die Abweichungen zwischen Flageolett und gegriffenem Ton.
Wiederhole dies für jede Saite einige Male, um einen Durchschnittswert zu erhalten, der von deiner Grifftechnik unabhängig ist.

Die ermittelten Werte könnten z.B. derart aussehen:

e-1: -5 Cent
h-2: +1 Cent
g-3: +/- 0 Cent
D-4: -5 Cent
A-5: -5 Cent
E-6: -1 Cent

Für die h-2 und E-6 Saite wäre eine Korrektur der Oktavreinheit angezeigt; wie geschieht das?


Optimierung

Wenden wir uns wieder der Stegeinlage zu. Die Einlage folgt der Griffbrettwölbung und ist im Diskant ca. 1mm niedriger als im Bass. Die Stärke der Einlage beträgt 2,5mm und die Saiten laufen über eine Kuppe, deren Scheitelpunkt in der Mitte ist.

Um eine Korrektur der Oktavreinheit für einzelne Saiten zu erreichen, müssen dort, wo es erforderlich ist, die Auflagepunkte der Saiten verändert werden.
Sollte dein Stimmgerät eine Überschreitung der Frequenz (+ Cent) anzeigen, so muss der Auflagepunkt weiter weg vom Schallloch sein. Bei einer Unterschreitung der Frequenz (- Cent) rückt der Auflagepunkt näher an das Schallloch heran. Für eine Überschreitung von 10 Cent muss der Auflagepunkt der Saite um 0,75mm weiter weg vom Schallloch gesetzt werden.

Für die dafür erforderliche Bearbeitung der Stegeinlage wird dir wahrscheinlich Werkzeug und Routine fehlen. Du kannst jedoch eine für deine Gitarre optimierte Stegeinlage direkt bei Lakewood unter repairs@lakewood.de anfordern.  


Probleme und Fragen

Bei einzelnen Saiten ergeben sich große Diskrepanzen zwischen den beiden Tönen.
Antwort: Wahrscheinlich liegt ein Fehler beim Saitenmaterial vor. Dies kann auch auf neue Saiten zutreffen, da Fertigungsschwankungen nicht auszuschließen sind. Wechsel  deshalb zunächst die Saiten(n), bevor du die Oktavreinheit erneut prüfst.

  1. Bei allen Saiten bestehen große Diskrepanzen.
    Antwort: Auch hier kann ein Saitenproblem bestehen. Sollte dies ausgeschlossen worden sein, wende dich bitte per e-mail an repairs@lakewood.de oder ruf uns unter der 064085040622 an.
  2. Gelten die ermittelten Werte für alle Saiten und alle Saitenlagen?
    Antwort: Nein, je nach Saitenart, -stärke und Saitenlage, werden die Werte geringfügig abweichen.
  3. Was mache ich, wenn nach Optimierung der Oktavreinheit Intonationsprobleme bestehen?
    Antwort: Sattel (siehe Thema: Sattel) und Mechaniken (siehe Thema: Mechaniken) können Ursache dieser Probleme sein.

Wie befestige ich das transparente Pickguard von Lakewood?

Tutorial Video

Am einfachsten ist es, wenn du dir einen Moment Zeit nimmst, um dir unser Tutorial-Video anzuschauen. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du das Pickguard unkompliziert auf der Gitarrendecke anbringen kannst.

 

Aufbringen des Pickguards in 4 einfachen Schritten.

Schritt 1

Schritt 1

Bevor du mit der Arbeit beginnst, reinige die Gitarrendecke mit einem Tuch (z.B. dem Microfaser Reinigungstuch von Lakewood). Verwende bei starker Verschmutzung ein Reinigungsmittel zum Entfetten. Achte darauf, dass du kein Mittel verwendest, das Fette, Öle oder Silikone als Rückstände auf der Oberfläche hinterlässt. Die Oberfläche sollte idealerweise fett-, staubfrei und trocken sein.

Lege das Pickguard nun zunächst locker auf die Gitarrendecke auf, ohne vorher den Schutzfilm auf der Rückseite des Pickguards zu entfernen. So haftet es noch nicht und du kannst es in Ruhe positionieren. Ermittel durch Hin- und Herschieben die gewünschte Position. Wichtig für die Optik ist, dass die konkave Radiuskurve schön parallel an der Schalllochverzierung entlang verläuft. Für Lakewood Gitarren passt der Radius genau. Falls du eine andere Gitarre besitzt, mitteln die Position so aus, dass es für dich stimmig aussieht.
Wenn du dich für die Position entschieden hast, markiere die beiden Ecken mit Klebeband wie im Bild dargestellt. So findest du nachher beim finalen Aufbringen schnell die Position wieder.
Schritt 2

Schritt 2

Nimm das Pickguard wieder in die Hand. Beginne nun von der Abziehlasche ausgehend, den Schutzfilm auf der Unterseite des Pickguards bis ungefähr zur Hälfte abzuziehen.
Schritt 3

Schritt 3

Halte das Pickguard ungefähr an die richtigen Position und setze zuerst die vordere "spitze Ecke" an dem mit Klebeband markierten Referenzpunkt auf, anschließend auch die zweite Ecke. Halte das Pickguard an der anderen Seite noch leicht hoch, ohne es jedoch dabei zu knicken.
Nun reibe es vorsichtig von vorn nach hinten auf die Oberfläche, während du die restliche Schutzfolie abziehst. Achte währenddessen darauf, keine Luftblasen oder Staubkörner einzuschließen.
Schritt 4

Schritt 4

Schließlich hast du das Pickguard vollständig auf die Gitarrendecke gerieben bzw. angedrückt.
Falls sich irgendwo eine kleine Luftblase eingeschlichen haben sollte, reibe diese vorsichtig mit den Fingern zum Rand hinaus.
Schlussendlich kannst du die beiden Klebemarkierungen wieder von der Decke abziehen. Wisch mit dem Reinigungstuch noch einmal final über die Fläche und prüfen den korrekten Sitz.
Falls das nicht perfekt geklappt hat, kannst die Schritte 1 bis 4 nochmal wiederholen.

 

Hinweis

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die 100%ige UV-Durchlässigkeit des transparenten Pickguards garantieren. Bei dauerhafter Verwendung kann es zu Unterschieden in der Farbnuance des darunter befindlichen Holzes kommen. Das heißt, es ensteht möglicherweise eine leichte helle Stelle, da wo das Pickguard klebt.

 

Technische Daten

Die folgenden Daten möchten wir über das Pickguard zur Verfügung stellen. Alle Angaben sind ohne Gewähr, sie wurden uns durch unseren Zulieferer zur Verfügung gestellt.

Skizze Folie Querschnitt

 

Optical property

Property Test Method Result
Transmittance (400-700nm) Transmittance tester Ave. 94
Transmittance (400-700nm) Spectrophotometer Ave. 94

 

Physical property

Property Test Method Result
Pencil hardness 500g (ASTM D3363 / JIS K5600) 8H
Surface abrasion Steel wool (#0000) at 750g/cm3 (ASTM D1044) No scratch
Adhesion 10x10 sections (ASTM D3359 / JIS D0202) 100/100

Note: Values assigned represent the results of tests conducted and are not standard values guranteed.

 

Chemical resistance

Property Test Method Result
Ethanol The chemical was deposited on the surface of the coating and allowed to stand for 30 minutes at room temperature. Then the chemical was wiped off and the coating sample evaluated. No remarkable change.
IPA No remarkable change.

Note: The change of the optical and physical charachteristic between before and after test was measured.

Stand: August 2016

Lakewood Pickguards

Newsletter-Bestellung

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und bleib immer up to date. Infos zu Gitarren, Veranstaltungen oder exklusiven Angeboten werden wir danach direkt in dein Postfach liefern.

Werkstattbesichtigung bei Lakewood

Einmal im Monat – immer am vorletzten Freitag – öffnen wir unsere Türen für Besucher. Zwischen 10 und 16 Uhr kannst du vorbeikommen. Die geführte Besichtigung startet um 10:30 Uhr und dauert ca. 2 Stunden.

Erlebe hautnah, wie unsere Gitarren entstehen, lerne die Tonhölzer kennen und stelle deine Fragen direkt vor Ort. Du kannst Gitarren ausprobieren, Gitarren und Zubehör erwerben oder dich einfach zum Customshop beraten lassen.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind auf 18 Personen begrenzt.
Nächster Termin mit freien Plätzen: 19.12.25 Melde Dich jetzt an