Hilfecenter

Du hast Fragen zu unseren Gitarren, möchtest Dich weiter informieren oder benötigst eine Reparatur?
Dann bist Du hier richtig!

Fragen & Antworten

Viele Fragen, viele Antworten. Vielleicht ist deine Frage bereits beantwortet. Durchsuche unser nachstehendes FAQ oder stöbere gerne durch die Fragen.

Hölzer, Konstruktion und weitere Materialien 2

Welche Tonabnehmer-Systeme verwendet Lakewood?

Lakewood verwendet das L.R.Baggs „Anthem“ Pickup System als Standardausstattung bei allen elektro-akustischen Gitarren. Alternativ kannst du in unserem Custom Shop verschiedene andere Systeme von L.R. Baggs auswählen. Darüber hinaus bieten wir dir auch auf Anfrage den Einbau verschiedener anderer Systeme an.

Welche Tonabnehmersysteme hat Lakewood in der Vergangenheit verwendet?

1987-1990
Elektronik von AER mit Lautstärke, Bass- und Höhenregelung. Drei Drehregler neben dem Halsfuss auf der Zarge. Interner Batteriehalter für eine 9 Volt Batterie am Ober- klotz montiert. Tonabnehmer 091 von Shadow.

1991-1994
Elektronik MK-2 von AER mit Lautstärke, Bass-, Mitten- und Höhenregelung. Einzellautstärke individuell für jede Saite regelbar. Bedienungseinheit unterhalb des Mittelbugs in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für 2 Stück 9-Volt Batterien neben dem Endknopf. Tonabnehmer Typ 066 polyphon in 80mm und 84mm Länge von Shadow.

1991-1995
Elektronik MK-1 von AER mit Lautstärke, Bass- und Höhenregelung. Bedienungs- einheit unterhalb des Mittelbugs in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für eine 9-Volt Batterie neben dem Endknopf. Tonabnehmer 066 monophon in 80mm und 84mm Länge von Shadow.

1996-1997
Elektronik MK-3 von AER mit Lautstärke, Bass-, Mitten und Höhenregelung. Parametrisch einstellbares Notchfilter. Bedienungseinheit unterhalb des Mittelbugs i in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für eine 9-Volt Batterie neben dem Endknopf. Tonabnehmer 066 monophon in 80mm und 84mm Länge von Shadow.

1998-2002
B-Band Core mit interner Batterietasche für eine 9-Volt Batterie. Keine Regelung von Lautstärke und Ton.
B-Band Core + Mikrofon mit interner Batterietasche für eine 9-Volt Batterie. Keine Regelung von Lautstärke und Ton
B-Band New Frontier mit Lautstärke, Bass- und Höhenregelung. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Interne Batterietasche für eine 9-Volt Batterie.
B-Band New Frontier + Mikrofon. Lautstärke, Bass-, Höhenregelung sowie Mikrofon- Zumischung regelbar. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Interne Batterietasche für eine 9-Volt Batterie.

2003
B-Band A-3 mit Lautstärke, Bass- und Höhenregelung. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Interne Batterietasche für eine 9-Volt Batterie.

2003-2005
B-Band A-1 mit interner Batterietasche für eine 9-Volt Batterie. Keine Regelung von Lautstärke und Klang.

2003-2005
B-Band A-6 mit Lautstärke, Bass-, Mitten und Höhenregelung. Parametrische Präsenzregelung. Notchfilter. Mischregler für zwei Tonabnehmer. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für eine 9-Volt Batterie neben dem Endknopf.

2004-2005
B-Band A-5 mit Lautstärke, Bass-, Mitten- und Höhenregelung. Parametrische Präsenzregelung. Notchfilter. Bedienungseinheit oberhalb des Mittelbugs in der Zarge. Von außen zugängliches Batteriefach für eine 9-Volt Batterie neben dem Endknopf.

2006-02/2012
Lakewood Sonic System, hergestellt von Shadow. Lautstärke und Klangregelung. Schaltbares Notchfilter. Mischregler für piezokeramischen Stegtonabnehmer und magnetischen Griffbretttonabnehmer. Bedienungseinheit mit Batteriefach im Schallochrand integriert.

2006-02/2012
Lakewood Classic System, hergestellt von Shadow. Lautstärke, Bass- und Höhen- regelung. Bedienungseinheit mit Batteriefach im Schalllochrand integriert.

2006-02/2012
Lakewood Mini Sonic System. Lautstärke und Klangregelung. Bedienungseinheit mit Batteriefach im Schalllochrand integriert.

Weitere detaillierte Informationen zum Sonic System und zu den zuletzt verwendeten B-Band Systemen findest du im Kapitel Tonabnemer Systeme, die wir in der Vergangenheit eingebaut haben.

Pflege, Inspektion und Aufbewahrung 3

Wie kann ich die Saitenlage meiner Gitarre messen und einstellen?

Allgemeines

Als Saitenlage wird der Abstand der Saiten zu den Bundstäbchen bezeichnet. Wohlgemerkt handelt es sich nicht um die Distanz zwischen Saiten und Griffbrett.
Bei der Beurteilung und Messung der Saitenlage wird auch die Stärke der Saite selbst nicht berücksichtigt. Letztlich bleibt also das lichte Maß zwischen dem Bundstäbchen und der Saite und dieses Maß wird stets am 12. Bund des Griffbretts für die Saiten e-1 und E-6 gemessen.

Die Saitenlage entscheidet mit darüber, mit welchem Komfort, aber auch welcher Dynamik eine Gitarre gespielt werden kann. Deswegen können hierfür auch keine allgemein gültigen Standardwerte angegeben werden. Vielmehr muss die Saitenlage den individuellen Anforderungen angepasst werden.

Dennoch trachten wir bei Lakewood danach, die Saitenlage unserer Gitarren so einzustellen, dass sie den meisten Wünschen entspricht.

Saitenlage messen

Wichtig: Bevor du die Saitenlage einstellst, musst du den Hals der Gitarre in Bezug auf die Einstellung des Halsstabes kontrollieren und bei Bedarf justieren. Du findest die Erläuterungen hierzu unter dem Stichwort Wie justiere ich den Verstellstab des Halses?

Du benötigst für die Messung der Saitenlage einen kurzen Metallmessstab. Alternativ kannst du dir aber auch mit jeweils einer 50 Cent und einer 20 Cent Münze behelfen.

Wie bereits erwähnt, wird die Saitenlage als lichtes Maß zwischen Bundstäbchen und Saite am 12.Bund gemessen. Bei durchschnittlicher Spieldynamik und einer Saitenstärke „light“ von .012-.053 (inch) betragen die gängigen Durchschnittswerte für die Saitenlage 1-8-2,0mm für die e-1 und 2,2-2,5mm für die E-6 Saite. Diese Werte kannst du ganz elegant mit einem Metallmessstab

oder eben auch ganz frech mit den beiden Euromünzen ermitteln.


Für e-1 und 2,0mm Saitenlage ist die 20 Cent Münze und für E-6 mit 2,5mm Saitenlage die 50 Cent Münze passend. Wenn du die Münzen gerade so zwischen Bundstäbchen und Saite schieben kannst, dann hast du genau die erwähnte Saitenlage von 2,0 auf 2,5mm.


Saitenlage einstellen

Solltest du eine niedrigere oder höhere Saitenlage bevorzugen, so sind deinen Wünschen durchaus Grenzen gesetzt. Die Saiten benötigen Freiraum, um sauber schwingen zu können und das begrenzt dein Verlangen nach einer extrem niedrigen Saitenlage. Den Zusammenhang kann man ungefähr in der folgenden Grafik zeigen:

Um die Saitenlage nun einzustellen, muss die Höhe der Stegeinlage korrigiert werden. Dies geschieht, indem man an der Unterseite der Einlage etwas Masse abnimmt oder einen Funierstreifen unterlegt. Die nötige Veränderung errechnet sich aus der am 12. Bund zu korrigierenden Höhe multipliziert mit 2.
Zum Erhöhen der Saitenlage kann ein dünner Furnierstreifen entsprechender Stärke eingelegt werden. Ist ein Tonabnehmer in der Stegnut eingelegt, wird der Furnierstreifen auf den Tonabnehmer gelegt.
Zum Verringern der Saitenlage wird auf der Unterseite der Stegeeinlage die entsprechende Differenz abgetragen. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Unterseite plan bleibt. Ist sie nicht plan, kann die Gitarre später akustisch und/oder über den Tonabnehmer klanglich eingeschränkt oder ungleichmäßig sein. Solltest du unsicher sein oder dir das nötige Equipment zum Schleifen fehlen, dann kontaktiere uns und wir stellen dir deine Gitarre korrekt ein!

Sollte jedoch die Saitenlage deutlich erhöht werden müssen, so betrifft dies auch Bauart und Geometrie des Steges (Saitenhalterung). Die im Steg befindliche Stegeinlage darf nur maximal 6mm über das Niveau des Steges herausragen und eine höhere Stegeinlage ließe die Saiten in einem zu steilen Winkel abknicken.

Wie stelle ich das eingebaute Tonabnehmersystem ein?

Das L.R. Baggs Anthem Pickup System ist mit zwei Signalquellen ausgestattet. Der unter der Knochenstegeinlage befindliche „Element“ Pickup wird durch das „Tru • Mic“ Mikrofon ergänzt, welches unterhalb des Steges direkt an der Gitarrendecke befestigt ist. Die beiden Signalquellen dieses audiophilen Systems übertragen den natürlichen Ton Ihrer Gitarre, nicht mehr und nicht weniger.

1. Mix Regler (Mix zwischen Mikrofon und Stegtonabnehmer)
Wenn du den Mix Regler in Richtung Hals drehst, stellst du den Hauptanteil des Gitarrenklanges auf das interne Mikrofon (Tru • Mic), während der Stegtonabnehmer dabei die unteren Frequenzen abdeckt. Drehst du hingegen das Rädchen in Richtung des Steges, wird das Mikrofon sanft ausgeblendet, bis  bei Anschlag zu 100% der Stegtonabnehmer in seinem vollen Frequenzumfang zu hören ist.

2. Phasenumkehrung
Der Phasenschalter kehrt die Phase des Ausgangssignales in Beziehung zur schwingenden Saite auf der Gitarre um. Meistens wird eine der beiden Einstellungen Ihrem Eindruck nach besser klingen und/oder rückkopplungsärmer sein. Wir empfehlen, bei jedem Gebrauch des Systems zu testen, welche der beiden Einstellungen in der jeweiligen Umgebung für dich besser klingt.

3. Lautstärkeregelung
Durch das Drehen des Rädchens in Richtung Hals erhöhst du die Lautstärke - um sie zu verringern, drehe das Rädchen in Richtung Steg.

4. Batterietest & Batterietasche
Das L.R. Baggs Anthem System wird von einer handelsüblichen 9-Volt Blockbatterie versorgt. Drücke den Knopf (4), um die verbleibende Kapazität der Batterie zu testen. Eine volle 9V-Batterie bringt alle 5 auf der Oberseite befindlichen LEDs (4.1) zum Leuchten, was dir im Schnitt 150-200 Stunden Spielzeit bietet. Wenn nur noch zwei der LEDs leuchten, verbleiben dir noch ca. 8 Stunden Spielzeit. Leuchtet nur noch eine LED, empfehlen wir dir die Batterie zu wechseln.
Die Batterie ist im Gitarrenkorpus in der Nähe des Oberklotzes in einer Batterietasche untergebracht (siehe Abb. 2). Zum Batteriewechsel lockere bitte die Saiten deines Instruments, damit du mit einer Hand die Batterietasche öffnen und danach die Batterie entnehmen kannst. Ziehe den Anschlussclip von den Batteriekontakten ab und befestige ihn an der neuen Batterie. Setze anschließend die neue Batterie in die Batterietasche ein und schließen den Klettverschluss. Achte beim Batteriewechsel darauf, die im Korpusinneren befindlichen Anschlusskabel nicht zu belasten.
Um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, ziehe stets den Klinkenstecker aus der Gitarre, wenn du das System nicht benötigst oder die Gitarre einfach nur abstellen möchtst. Der Batterietest funktioniert auch ohne eingestecktes Klinkenkabel.

5. Justierung der Mikrofonlautstärke
Um dieses Trim-Poti einstellen zu können, benötigest du einen feinen Schraubendreher. Die richtige Einstellung an diesem Poti ist für ein gutes Funktionieren des Tonabnehmersystems essenziell. Stell zunächst den Mix-Regler (1) vollständig in Richtung des Halses, um das Mikrofon ganz aufzudrehen. Spiele nun über einen Verstärker, während du die Einstellungen vornimmst. Der verstärkte Klang sollte natürlich und ausbalanciert sein. Wenn er dumpf oder untransparent ist, erhöhe das Mikrofonlevel durch Drehen des Trim-Potis im Uhrzeigersinn. Sind die Höhen zu prägnant oder reagiert die Gitarre zu schnell durch Rückkopplungen, verringere das Level durch Drehen in die Gegenrichtung.
Hinweis: An deiner Lakewood Gitarre haben wir bereits in unserer Werkstatt eine gut funktionierende, mittlere Einstellung vorgenommen. Bitte führe erste Versuche mit dieser Einstellung durch, bevor du dich für eine individuelle Justierung entscheidest.

Weitere Informationen und Illustrationen zum L.R. Baggs System findest du unter Tonabnehmer oder in der Bedienungsanleitung im Download-Bereich.
Die Bedienungsanleitung des L.R. Baggs Anthem Systems kannst du hier als PDF öffnen und abspeichern.

Wie lang ist die Betriebsdauer des L.R. Baggs Anthem Tonabnehmersystems?

Je nach Qualität der verwendeten Batterien beträgt die Betriebsdauer des L.R.Baggs „Anthem“ Pickup Systems zwischen 150-200 Stunden. Sobald ein Kabel in die Klinkenbuchse der Gitarre eingesteckt ist, fließt Strom; unabhängig davon, ob du die Gitarre spielst oder nicht.
Das Pickup System besitzt dazu eine kleine Taste mit der die restliche Batteriezeit angezeigt wird. Hierfür leuchten oben auf der Sichtkante kleine, grüne Punkte auf. 5 Punkte bedeutet, dass die Batterie voll ist - bei 2 leuchtenden Punkten stehen dir noch 8 Stunden Spielzeit zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt lohnt es sich so langsam die Batterie zu wechseln.

Probleme und Hilfestellungen 2

Das Tonabnehmersystem ist nicht in Ordnung

Allgemeines

Das L.R.Baggs Anthem System besteht aus einer Bedienungseinheit, die mit drei dauerelastischen Klebepads im Schalllochbereich an der Gitarrendecke befestigt ist.

Bedienungselemente sind Lautstärke, Zumischung des Mikrofons, Phasenschalter und eine Taste zur Batteriekontrolle mit fünfstufiger Zustandsanzeige. Ein Tonabnehmer ist unterhalb der Stegeinlage im Steg positioniert. Ein Mikrofon ist mit zwei Klebepads im Bereich des Stegs an der Deckeninnenseite befestigt.


Beide Tonabnehmer sind über Koaxialkabel und 2,5mm Klinkensteckern mit der Elektronik verbunden. Die Anschlussbuchse des Pickupsystems befindet sich im Zargenkeil am Endklotzes der Gitarre. Das Kabel zwischen Elektronik und Anschlußbuchse ist über einen arretierbaren Flachstecker an der Elektronik montiert und zwischen Elektronik und Buchse mit Kabelhaltern an der Zarge der Gitarre fixiert. Die Anschlusskabel beider Tonabnehmer sind mit Kabelhaltern an Decke und Zarge fixiert. Die für die Elektronik erforderliche 9-Volt Batterie ist in einer auf dem Boden der Gitarre positionierten Tasche mit Klettverschluss untergebracht und über ein Kabel mit der Bedienungseinheit verbunden.

Technische Daten

Ausgangs-Impedanz: 620 Ohm
Stromverbrauch: 3,5 mA
Batterie Lebensdauer: ca. 170 h (abhängig von verwendeten Batterien)
Gewicht (inkl. 9V Batterie): 162 g
Frequenzgang: ~60 - 250Hz (Stegpickup) ~250Hz - 20kHz (Mikrofon)


Bekannte Probleme

Buchse

Wackelkontakt, der das Pickupsignal bei Bewegung des Steckers kurzzeitig unterbricht. Dieser Fehler wird mitunter durch die Verwendung minderwertiger Klinkenstecker verursacht, deren Durchmesser weniger als 6,35mm beträgt.
Abhilfe: Erneuerung der Buchse mit Anschlusskabel.


Stegtonabnehmer

Ungleiche Saitenlautstärke
Abhilfe: Es kann sein, dass dir beim Saitenwechsel der Stegknochen etwas verrutscht ist oder ein Krümel zwischen Stegknochen und Stegnut gefallen ist. Entspanne hierfür die Saiten, nimm den Stegknochen heraus und puste ordentlich in die Stegnut. 


Mikrofon

Bislang sind keine Probleme bekannt


Bedienungseinheit

Vibrationsgeräusche können bei allen beweglichen Komponenten der Elektronik und des Gehäuses auftreten.
Vibrationen, hervorgerufen durch die Regler für Lautstärke und Tonabnehmermischung.
Abhilfe: Erneuerung der kompletten Bedienungseinheit

Defekt des Phasenschalters
Abhilfe: Erneuerung der kompletten Bedienungseinheit

Kein hörbares Signal
Abhilfe: Die Elektronik ist vollständig ausgefallen und muss ersetzt werden.


Fragen

Kann ich Störungen am L.R.Baggs System selbst beheben?
Antwort: In den meisten Fällen ist dies nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an repairs@lakewood.de

Wie lang ist die Gewährleistungszeit auf Tonabnehmersysteme?
Antwort: Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre, beginnend mit dem Datum des Kaufs einer neuen Gitarre bei einem autorisierten Lakewood-Händler.

Können bei der Benutzung des Tonabnehmersystems Störungen durch Rückkopplung auftreten?
Antwort: Ja, je nach Raumakustik und Gitarrenverstärker können ab einer zunehmenden Lautstärke Rückkopplungsgeräusche auftreten.

Verschlechtern die Einbauten von Elektronik und Tonabnehmern den akustischen Klang der Gitarre?
Antwort: Obwohl es sich bei allen Einbauten um „Fremdkörper“ handelt, fällt die klangliche Beeinträchtigung in aller Regel unterhalb die Grenze der Grenze der Wahrnehmung.

Lässt sich das L.R.Baggs System aus der Gitarre entfernen?
Antwort: Ein Ausbau des Systems ist möglich. Stegtonabnehmer und Mikrofon können ausgebaut und die Bedienungseinheit rückstandsfrei entfernt werden. Die für die Anschlussbuchse ausgeführte Bohrung kann mit einem Holzdübel verschlossen werden.

Beim Spielen entstehen Nebengeräusche

Unerwünschte Nebengeräusche sind Töne, die den reinen Klang der Gitarre stören. Ihre Definition, Lokalisierung und Beseitigung ist mitunter langwierig, bei systematischem Vorgehen aber erfolgreich.


Vibrationsgeräusche beim Spielen

Vibrationen sind stets mechanischer Natur. Eine Gitarre besteht aus zahlreichen Komponenten, von denen nicht alle durch eine Leimverbindung gesichert sind. Diese Teile können sich lockern und während des Spielvorgangs bei bestimmten Frequenzen zu unerwünschten Vibrationen führen. Zur Lokalisierung der Störgeräusche gehe am Besten Schritt für Schritt vor und beginne beim Kopf der Gitarre.

Mechaniken
Prüfe die Funktion und den Sitz der Mechaniken. Lies hierzu bitte das Thema Pflege und Wartung der Mechaniken

Saiten
Prüfe, ob es sich um Schnarrgeräusche der Saiten handelt. Bitte folge hierfür den Querverweisen Schnarren sowie Saitenlage messen und einstellen im FAQ Bereich

Saitenbefestigung
Zur korrekten Befestigung der Saiten an Mechanik und Steg lies bitte den Artikel Saiten aufziehen im FAQ Bereich

Sattel
Prüfe den festen Sitz des Sattels und das Niveau der Sattelkerben. Siehe Sattel prüfen im FAQ Bereich

Bundstäbchen
Prüfe die Oberflächen der Bundstäbchen nach Einkerbungen und die Enden auf festen Sitz. Siehe: Die Bundstäbchen haben Einkerbungen und sind abgenutzt und Die Enden der Bundstäbchen fühlen sich scharfkantig an bzw. treten hervor im FAQ Bereich.

Halsstab
Prüfe die korrekte Einstellung des Halsstabs. Siehe Hals einstellen im FAQ Bereich

Stegeinlage
Kontrolliere die Oberfläche der Stegeinlage. Etwaige Kerben im Material können Nebengeräusche hervorrufen. Über die Beseitigung dieser Unregelmäßigkeiten findest du im FAQ Bereich unter Stegeinlage prüfen mehr.

Decken- und Bodenbeleistung
Kontrolliere den sicheren Sitz der Decken- und Bodenbeleisten. Hierfür reicht ein leichtes Abklopfen der Decke und des Bodens.

Tonabnehmer und Elektronik
Eingebaute Tonabnehmer und ihre Bedienungseinheiten sind eine häufige Quelle von Vibrationsgeräuschen. Sowohl die Kabel als auch bewegliche Teile in der Elektronik können bei bestimmten Frequenzen Eigenschwingungen verursachen. Due kannst über die unterschiedlichen Fehlerquellen im FAQ Bereich unter Das Tonabnehmersystem ist nicht in Ordnung nachlesen.

Newsletter-Bestellung

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und bleib immer up to date. Infos zu Gitarren, Veranstaltungen oder exklusiven Angeboten werden wir danach direkt in dein Postfach liefern.

Werkstattbesichtigung bei Lakewood

Einmal im Monat – immer am vorletzten Freitag – öffnen wir unsere Türen für Besucher. Zwischen 10 und 16 Uhr kannst du vorbeikommen. Die geführte Besichtigung startet um 10:30 Uhr und dauert ca. 2 Stunden.

Erlebe hautnah, wie unsere Gitarren entstehen, lerne die Tonhölzer kennen und stelle deine Fragen direkt vor Ort. Du kannst Gitarren ausprobieren, Gitarren und Zubehör erwerben oder dich einfach zum Customshop beraten lassen.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind auf 18 Personen begrenzt.
Nächster Termin mit freien Plätzen: 21.11.25 Melde Dich jetzt an